Die interkantonale Kooperation in der Luftschadstoff-Messung der Zentralschweizer Kantone (UR, SZ, OW, NW, ZG, LU) mit dem Kanton Aargau besteht schon seit längerer Zeit. Neu richtet der Aargau die Zusammenarbeit zusätzlich auf die Nordwestschweizer Kantone aus. Dies einerseits aus technischen Gründen und andererseits, weil es aufgrund geografischer Aspekte mehr Sinn mache. Unter dem neuen, gemeinsamen Internetauftritt www.Iuftqualitaet.ch wird über die aktuelle Luftbelastung in der Nordwestschweiz informiert. Auf der Grundlage der Messstationen in Baden, Sisseln und Suhr sowie unter Einbezug der Messstationen des Bundes und der Partnerkantone werden stündlich flächendeckende Schadstoffkarten für Feinstaub (PM1O), Ozon und Stickoxid errechnet.
Interessant ist im Winterhalbjahr die Belastung mit Feinstaub. Bei lang andauernden Inversionwetterlagen kann mit Hilfe spezieller Auswertungstools dargestellt werden, wie die Feinstaubkonzentration kontinuierlich steigt.
Im Sommerhalbjahr ist vor allem die Ozonbelastung von grosser Bedeutung. Nebst den Luftschadstoffdaten stehen auch meteorologische Daten der letzten 12 Jahre im Datenarchiv zur Verfügung.
Kommentare (0) anzeigenausblenden