Schadstoffwerte online

08 Feb 2012

Bereits seit dem Jahr 2000 arbeiten die Zentralschweizer Kantone und Aargau in der Beobachtung der Luftqualität zusammen. Neu bietet der Kanton Aargau zusammen mit den Kantonen Solothurn und beider Basel zusätzlich aktuelle Übersichtskarten an.

Die interkantonale Kooperation in der Luftschadstoff-Messung der Zentralschweizer Kantone (UR, SZ, OW, NW, ZG, LU) mit dem Kanton Aargau besteht schon seit längerer Zeit. Neu richtet der Aargau die Zusammenarbeit zusätzlich auf die Nordwestschweizer Kantone aus. Dies einerseits aus technischen Gründen und andererseits, weil es aufgrund geografischer Aspekte mehr Sinn mache. Unter dem neuen, gemeinsamen Internetauftritt www.Iuftqualitaet.ch wird über die aktuelle Luftbelastung in der Nordwestschweiz informiert. Auf der Grundlage der Messstationen in Baden, Sisseln und Suhr sowie unter Einbezug der Messstationen des Bundes und der Partnerkantone werden stündlich flächendeckende Schadstoffkarten für Feinstaub (PM1O), Ozon und Stickoxid errechnet.

 Interessant ist im Winterhalbjahr die Belastung mit Feinstaub. Bei lang andauernden Inversionwetterlagen kann mit Hilfe spezieller Auswertungstools dargestellt werden, wie die Feinstaubkonzentration kontinuierlich steigt.

 Im Sommerhalbjahr ist vor allem die Ozonbelastung von grosser Bedeutung. Nebst den Luftschadstoffdaten stehen auch meteorologische Daten der letzten 12 Jahre im Datenarchiv zur Verfügung.

 

http://www.in-luft.ch/

http://www.luftqualitaet.ch/

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.