Allergie-Risiko steigt europaweit wegen Pollenbelastung

18 Apr 2012

Neue Langzeit-Studien zeigen, dass sich die Pollenbelastung in den letzten Jahren europaweit erhöht hat. Betroffen sind vor allem die Städte. In Zukunft muss mit einer weiteren Zunahme von Allergikern gerechnet werden. 

Wie ein internationales Forscherteam um die Ökoklimatologin Prof. Annette Menzel von der Technischen Universität München kürzlich mitteilte, stieg die Pollenmenge in urbanen Gebieten in den letzten Jahren durchschnittlich um drei Prozent pro Jahr. Gemessen wird seit 1977 an über 90 verschiedenen Orten.

Die Pollen sind zunehmend Träger von allergiefördernden Substanzen. Der Auslöser dieser beunruhigenden Entwicklung seien wahrscheinlich die ansteigenden CO2-Emissionen. Dies könne bei verschiedenen Pflanzen zu einem schnelleren Wachstum und zu einer damit verbundenen erhöhten Pollenproduktion führen. Wie Menzel ausführt, ist die Pollenbelastung in den Städten aufgrund der Wärme, der Trockenheit und der stärkeren Kohlendioxid-Konzentration besonders hoch. Wenn es regnet und die Pollen aus der Luft gewaschen werden, legt sich auch der Heuschnupfen wieder, an dem bereits Millionen Menschen leiden.

Dunkle Aussichten zeigen sich auch für ländliche Gegenden, meint Menzel.

Wir finden in städtischen Gebieten bereits heute die Bedingungen vor, die wir künftig ebenfalls für ländliche Gegenden erwarten.

Prof. Annette Menzel, Technische Universität München

Gemäss dem Allergiezentrum Schweiz können sich die Allergiesymptome durch Ozon verstärken. Dieses reizt die Schleimhäute und vermindert die Lungenfunktion. Auch Feinstaub könne zu einer stärkeren allergischen Reaktion in Verbindung mit Pollenallergenen führen. Die Pollensaison beginnt zudem immer früher. Zugewanderte Arten und milde Temperaturen begünstigen eine lange Pollenflugsaison. Künftig muss deshalb wohl mit einer Zunahme von Allergikern gerechnet werden.

Eine Allergie äussert sich durch Juckreiz an den Augen und Schnupfen. Treten diese Symptome besonders im Frühling und Sommer auf, empfiehlt sich ein Allergietest. Ausserdem besteht die Möglichkeit einer Allergie-Impfung, zur Hyposensibilisierung.

Wer möglichst pollenfrei leben will, sollte darauf achten, die am Tag getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer abzulegen und die Haare vor dem zu Bett gehen zu waschen. Allgemein empfiehlt es sich, die Fenster zu schliessen, um die Pollenbelastung im Raum möglichst gering zu halten. Ausser Haus ist es ratsam eine Brille oder Sonnenbrille zu tragen und bei intensivem Pollenflug anstrengende Betätigungen zu vermeiden.

Mit der Pollen-News-App für Ihr Smartphone, sind Sie jederzeit bestens über die Pollenbelastung informiert. Viele zusätzliche Informationen erleichtern den Umgang mit der Allergie.
Die tägliche Pollenprognose und die Informationen zu den Apps können Sie auf unserer Seite (unter: Ratgeber / Umwelt-Belastungskarten / Pollenkarte) einsehen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.