Schritt für Schritt zu mehr Bewegung mit gesunder Mobilität

14 Mai 2012

Mitte Mai startet in Luzern ein neues Projekt zur Förderung der Bewegung. In Form eines Wettbewerbes soll die Bevölkerung dazu motiviert werden, mindestens 10'000 Schritte am Tag zurückzulegen. Wird damit öfter auf das eigene Auto verzichtet, wirkt sich dies positiv auf die Umwelt aus.

 Lanciert wird das Projekt „Luzern geht gern" von der Gesundheitsförderung des Kantons Luzern und der Suva. Ziel ist es zu zeigen, wie leicht mehr Bewegung im Alltag integriert werden kann, um so zu einem besseren Wohlbefinden zu verhelfen. Wie Martin Degen von der Gesundheitsförderung erklärt, handelt es sich dabei aber nicht um ein Sportprojekt. Regelmässige Bewegung hellt die Stimmung auf, stärkt die Herzmuskulatur, verringert das Krankheits- und Unfallrisiko, kurbelt den Stoffwechsel an, fördert die Gesundheit und hilft Unfälle zu vermeiden.

Das Projekt startet am 21. Mai und ist auf sechs Wochen angelegt. Teilnehmen können Einzelpersonen ebenso wie Teams. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage "Luzern geht gern", wo die Anzahl Schritte eingetragen werden. Als Hilfsmittel werden Schrittzähler zur Verfügung gestellt, die in vielen Luzerner Drogerien, Apotheken und bei Hausärzten ab dem 14. Mai kostenlos erhältlich sind. Die Anzahl Schritte werden dann im eigenen Profil auf der Homepage erfasst und in einer Karte angezeigt. Wer regelmässig mitmacht, wird so virtuell eine Strecke von Weggis quer durch den ganzen Kanton bis Pilatus Kulm zurücklegen.

10'000 Schritte täglich werden leicht erreicht, indem beispielsweise ein Teil des Arbeitsweges zu Fuss zurücklegt wird, am Mittag oder Abend ein Spaziergang unternommen oder ganz einfach auf den Lift verzichtet wird. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Sportarten wie Schwimmen oder andere körperliche Aktivitäten in Schritte umzurechnen. Die Teilnehmenden profitieren davon, wenn sie sich bewusst ein Ziel setzten, wie beispielsweise 10'000 Schritte pro Tag. Studien beweisen, dass Personen mit Schrittzählern dann ihre Bewegung um bis zu 30% erhöhen.

Dieses Projekt hat auch auf die Umwelt positive Auswirkungen, wenn der private Verkehr dadurch gesenkt werden würde. In den Städten sind die CO2-Emissionen und der Lärmpegel durch den Verkehr besonders hoch. Jede achte Autofahrt in der Schweiz endet schon nach einem Kilometer! Wer zum Velo greift oder zu Fuss geht, ist oftmals sogar schneller am Ziel. Weniger Stau oder gar eine verkehrsfreie Zone fördern nebst der Sicherheit auch das Wohlbefinden und schützen die Umwelt.

Weitere Informationen unter www.luzerngehtgern.ch

Schrittzähler-Apps für Smartphones finden Sie hier

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.