Paula Krempels

Paula Krempels

Autokorrektur: Ein Leben ohne Auto leicht gemacht. Dieser Ratgeber soll den Verzicht auf den Personenwagen vereinfachen. Der ökologische Umstieg kann viel bewirken!

Der Neuntöter schlägt wieder zu: Der Vogel aus der Familie der Würger ist Vogel des Jahres 2020. Er ebnet den Weg für eine neue Kampagne von BirdLife Schweiz.

Nachhaltiges Banking ist eine der wirksamsten Klimaschutzmassnahmen überhaupt. Denn über Investitionen und Kreditvergaben wird unsere Gesellschaft geformt. Die Banken sowie wir Kundinnen und Kunden tragen Verantwortung.

Die menschlichen Einflüsse auf die Erde sind enorm. Die Reaktion von Klima und Umwelt zeigen sich in jüngsten Ereignissen. Die stetige Zunahme der Weltbevölkerung schafft dem Problem keine Abhilfe. Das Bevölkerungswachstum ist allerdings ein heikles Thema, das uns vor Dilemmas stellt.

Trinkwasser findet einen vielfältigen Einsatz in unserem Alltag: Neben der WC-Spülung bewässern wir damit den Garten, löschen unseren Durst oder gar einen kleinen Brand. Wasser ist für uns lebensnotwendig, deshalb sollten wir so nachhaltig wie nur möglich mit dieser natürlichen Ressource umgehen.

Die Forderung nach Klimagerechtigkeit wirft soziale, politische und ethische Fragen auf. Benachteiligte Bevölkerungsgruppen sollen nicht die Klimasünden der Hauptverursacher ausbaden müssen.

Die Zauneidechse wird zum Reptil des Jahres 2020 gekrönt. Die Botschafterin steht als Mahnmal für den Schutz und Erhalt von Lebensräumen.  

Die Legionärskrankheit ist weniger amüsant, als sie vielleicht klingen mag. Glücklicherweise kennen wir ein paar effektive Präventionsmassnahmen, die der Verbreitung von Legionellen entgegenwirken.

Wild, frei und ungezähmt – das klingt so gar nicht nach der typischen Schweiz. Doch die Wildnis ist für unseren Planeten und die dazugehörigen Lebewesen (einschliesslich uns Menschen) unabdingbar. Vor allem auch in Städten soll wieder mehr Wildnis zugelassen werden.

Die energiepolitische Geschichte der Schweiz ist von Spannungen und Umwälzungen geprägt. Wir werfen einen Blick auf Entscheidungen und Strategien, die in der Vergangenheit liegen und die Energielandschaft der heutigen Schweiz formen. 

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media