
Paula Krempels
Um dem Pariser Klimaabkommen gerecht zu werden, muss die Schweiz ihr CO2-Gesetz revidieren. Ambitionierte Ziele und Massnahmen sind gefragt, denn unsere Emissionen werden einzig mit beherzten Visionen das Null-Ziel erreichen.
Das 50. Weltwirtschaftsforum ist bereits in vollem Gange. Zu diesem runden Jubiläum trifft man sich in Davos-Klosters auf ein Neues zum alljährlichen Meeting.
Verantwortung übernehmen… endlich?!
20 Jan 2020Profitorientierung, Wachstum und Wettbewerb gefährden Ethik, Umwelt und Menschenrechte. Die Konzernverantwortungsinitiative will dieser Situation entgegenwirken. Die langwierigen Prozesse im Schweizerischen Parlament verzögern jedoch ihren Fortschritt.
Greta Thunberg besucht die Schweiz: Heute nimmt sie in Lausanne anlässlich des Geburtstags der Klimastreikbewegung an der Jubiläumsdemo teil. Nächste Woche reist sie weiter nach Davos, wo sie als Sprecherin am Weltwirtschaftsforum auftritt.
Auf der Suche nach einem Rezept für den veganen Januar, das keine exotischen oder unkonventionellen Zutaten zusammenmischt? Dann sind Sie hier genau richtig: Süsskartoffel Muffins mit Schokodrops, ohne Schnickschnack.
Wieso das Drängen auf eine Wiedergeburt des Nachtzugverkehrs Sinn macht, zeigen wir in diesem Artikel. Sie müssen lediglich zurückliegen und entspannen – genau wie im Nachtzug.
Im Ackerboden liegt ein grosses Potential, denn das Material unter unseren Füssen speichert eine Menge CO2. Mit der richtigen Bearbeitung kann der Boden die Atmosphäre entlasten.
Die europäische Wildkatze wurde von ProNatura zum Tier des Jahres erkoren. Wilde Wälder, deckungsreiche Naturlandschaften, wirkungsvoller Naturschutz – für diese Dinge soll sie als Botschafterin im Jahr 2020 stehen.
„Nachhaltigen Tourismus gibt es ebenso wenig, wie es ein nachhaltiges Auto gibt“ - Nina Sahdeva
11 Jan 2020Trotz Reisefieber und Fernweh fair bleiben, geht das überhaupt? Nina Sahdeva von der Internetplattform fair unterwegs spricht mit uns über Sanften und Nachhaltigen Tourismus.
Der treue Freund und Begleiter des modernen Menschen ist das Smartphone. Ein neues Handy kann heutzutage unter Umständen für einen Franken oder gar weniger ersteigert werden. Den wahren Preis zahlt dann aber die Umwelt.