Was uns Landschaft bedeutet
Susanne Wiborgs Aufarbeitung unserer europäischen Beziehung zur Landschaft ist vorderhand eine literarische. Ihre Einsichten und Anstösse zu einer neuen Beziehung zu unserer Umwelt beweisen sich dann aber als ebenso wertvoll für die aktuellen Debatten um Natur- und Umweltschutz.
Naturwahrnehmung und Literatur
Ludwig Fischers Auskundschaftung des Nature Writing arbeitet vielseitig heraus, was diese Schreibtradition auch im deutschsprachigen Raum leisten kann: Betreffs ihrer literarischen Mittel und Motive, vor allem aber in der Verhandlung des gesellschaftlichen Naturverständnisses.
Der Klimawandel als das Undenkbare
Amitav Ghoshs Analyse der kulturellen und gesellschaftlichen Klimawandel-Verdrängung ist kein Buch, das man zwischen Tür und Angel liest. Es ist ein tiefschürfendes Buch mit einem Hang zur Übererklärung. Doch es stellt wichtige Fragen, die so noch gar nicht gestellt wurden – und hat dann darauf auch noch Antworten, die es in der Frage nach unserem persönlichen und globalen Umgang mit dem Klimawandel unbedingt zu berücksichtigen gilt.