Eine neu entdeckte Pilzart befällt Blattflöhe und schützt so Pflanzen vor Infektionen.

Selber gesammelte Pilze lassen sich zu wunderbaren Menus verarbeiten. Damit das auch zu keinen unliebsamen Überraschungen führt, gilt es bei der Weiterverarbeitung der frisch gesammelten Pilze einiges zu beachten.

Rätselhaft und gut vernetzt

Überall sind Pilzli drin? Gut möglich. Ganz gewiss aber finden sie sich mannigfaltig in diesem Sachbilderbuch, das uns ins weite, rätselhafte Reich der Pilze ebenso kundig wie reizvoll einführt.

Mikroorganismen sind so klein, dass man sie gerne vergisst. Doch ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde.

Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen

Wir dachten ja, wir hätten vom Wert der Pilze für unsere irdischen Lebensnetze und von ihrem Potential zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft schon ein gutes Stück weit Ahnung. Merlin Sheldrake belehrte uns jetzt höchst unterhaltsam und anregend eines Besseren.

Die Weltbevölkerung wächst – doch die Anbauflächen für unsere Nahrungsmittel sind begrenzt. Noch können wir mehr Regenwald, Natur und Land für die Lebensmittel opfern, doch spätestens in 20 Jahren werden die verfügbaren Flächen nicht mehr ausreichen. Die Lösung: Proteine aus Pilzen. Unter optimalen Bedingungen können grossen Mengen an Mykoproteinen effizient und umweltschonend im Bioreaktor anstatt auf riesigen Agrarflächen produziert werden. 

Pilze gelten als Meister bei der Entsorgung von organischem Material und sind wichtige Helfer beim Wachstum der Bäume – und überhaupt bei 90% der Vegetation. Sie sind weder Tiere noch Pflanzen, können aber fast alles.

In unseren Wäldern schiessen die Pilze wieder in Scharen aus dem Boden. Einher mit der Hochsaison des Pilzelns geht auch ein Vergiftungsrisiko. Aufgepasst beim Pilze sammeln!

Es ist Pilzsaison – Pilze spriessen meist in den Wäldern, erscheinen aber auch unerwartet auf unseren Rasenflächen. Was lässt sich gegen die manchmal unerwünschten Gäste ausrichten?

Ein gehender Teig gibt einem das bestätigende Gefühl, alles richtig gemacht zu haben. Den Grossteil der Arbeit leisten dabei jedoch mikroskopisch kleine Hefepilze.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.