Die Gemeine Hasel ist heimisch in der Schweiz und ist bekannt für ihre essbare Frucht: Die Haselnuss.

Blumen können ein ästhetisches Mittel sein, um die Biodiversität des eigenen Gartens zu steigern. Nachfolgend werden fünf Arten vorgestellt, die dabei helfen können.

Fein gehackt auf einer italienischen Bruschetta, als Teigwarensauce und Basis auf einer feinen Pizza, oder als kalte Suppe an heissen Sommertagen: Kaum ein Gemüse ist so beliebt und vielseitig wie die Tomate.

Von Natur aus scheuen Wildtiere den Kontakt mit Menschen und ziehen sich in den meisten Fällen von selber zurück. Sollte es doch einmal zu einer Begegnung kommen, gibt es je nach Tier verschiedene Verhaltensregeln für einen sicheren und respektvollen Umgang.

Farbe, Form, Geruch und Geschmack von Blüten sind einzigartig. Geht es um ihren Gebrauch, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Sie sind tolle Hingucker, geben Getränken und ganzen Menüs das gewisse Etwas und lassen sich je nach Pflanze auch als Duftmittel prima einsetzen.

Wie bei ganz vielen anderen Produkten ist die Zertifizierung und vor allem deren Kontrolle auch beim Holz nicht ganz problemfrei. In diesem Ratgeber zeigen wir auf, welche Holzprodukte ohne schlechtes Gewissen gekauft werden können und in welchen Fällen man besser darauf verzichtet.


Hier stellen wir einige eher unbekannte Seen zur Entdeckung vor, die den prominenteren Gewässern in unserem Land aber in nichts nachstehen.

Vielleicht ist ja heuer das Jahr, das wir nutzen, um unseren heimischen Bäume und Pflanzen besser kennen zu lernen. Mit diesen Bestimmungsapps sollte auch der nötige Spassfaktor gegeben sein.

Was als Unkraut abgestempelt wird, eignet sich in Wirklichkeit oft sehr gut für unseren Gebrauch – wie hier die Brennnessel als formidable Hauptzutat eines Spinatgerichts.   

Lass Gemüse, Obst und Kräuter wachsen. Auf dem Balkon, im Hinterhof, auf dem Dach, im Keller

Man kann es kurz machen: Wer sich mit dem Gedanken trägt, Nahrungsmittel egal wo in der Stadt anbauen zu wollen (oder dies auch bereits tut), der oder dem ist mit diesem attraktiven Ratgeber ganz umfassend geholfen.

Seite 1 von 7

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.