Am 1. Juli ging die Weltozeankonferenz in Lissabon zu Ende. Über 150 Staaten versprachen, Massnahmen zum Schutze der Meere umzusetzen.

Ende März diskutierten 200 Mitgliedsstaaten in Genf während zwei Wochen über die Ausgestaltung des globalen Rahmenabkommens zur Biodiversität. Die Resultate dieser Gespräche bestätigen jedoch die Befürchtungen: Das Ziel scheint in weite Ferne gerückt zu sein.

Die Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030 bedeuten eine grosse Herausforderung. Um diese erreichen zu können, müssen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten.

Der 13. Oktober ist Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung. Weshalb ist es so wichtig, diesem Welttag zu gedenken?

Müllinseln auf dem Weg, ein eigener Staat zu werden: Umweltschützer fordern UNO-Mitgliedschaft für Plastikmüll im Pazifik. Ist das überhaupt möglich?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.