Endlich Ferienzeit! Eine besonders beliebte Art, seine Urlaubstage zu verbringen, ist es, auf einem der zahlreichen und wunderschön gelegenen Campingplätze der Schweiz zu verweilen. Ob im einfachen Zelt, komfortablen Wohnwagen oder praktischem Camper-Van – nirgends kann die Freiheit und die Natur besser erlebt werden als beim Camping.  

Nicht jedes Land verfügt über so grosse Trinkwasservorkommen von so guter Qualität wie die Schweiz. Mehr als zwei Milliarden Menschen auf der Welt sind ohne sicheren Zugang zu Trinkwasser. Ob Grönlands Schmelzwasser dieses Ungleichgewicht zu verschieben hilft, bleibt derweil fraglich.

Der von der UNESCO eingeführte Weltwassertag am 22. März soll die essentielle Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit ins Blickfeld rücken. Denn Trinkwasser ist eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Auch aufgrund des Klimawandels ändert sich die Wasserverfügbarkeit und -qualität. 

Ein papierähnliches Material aus Gestein gewinnt an Bekanntheit. Es könnte die umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichem Papier sein.

Trinkwasser findet einen vielfältigen Einsatz in unserem Alltag: Neben der WC-Spülung bewässern wir damit den Garten, löschen unseren Durst oder gar einen kleinen Brand. Wasser ist für uns lebensnotwendig, deshalb sollten wir so nachhaltig wie nur möglich mit dieser natürlichen Ressource umgehen.

Die Legionärskrankheit ist weniger amüsant, als sie vielleicht klingen mag. Glücklicherweise kennen wir ein paar effektive Präventionsmassnahmen, die der Verbreitung von Legionellen entgegenwirken.

 Um ein glückliches Leben zu führen braucht es nicht viel Platz und wenig Ressourcen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für das autarke Mini-Haus.

Die Warmduscherinnen erwartet nun ein Kälteschock. Umwelt schonen und Gesundheit stärken – Kaltduscher schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe. 

Wer ein Büro für die nächste Sitzung vorbereitet, greift aus Gewohnheit zum Wasser aus der Pet-flasche. Doch eigentlich ist das gar nicht nötig.

Leben zwischen Regenpfütze und Salzsee

Die Sachbücher von Bruno P. Kremer können wir ganz allgemein empfehlen. Eine Ausnahme macht dieses nur insofern, als es sich noch zusätzlich zu seinem kurzweiligen Wissensgehalt als ein attraktiver Bildband offenbart.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.