Die Warmduscherinnen erwartet nun ein Kälteschock. Umwelt schonen und Gesundheit stärken – Kaltduscher schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
Eine Stunde wurde uns in der Nacht von Samstag auf Sonntag einfach so geschenkt. Das ist ja schön und gut für die eigene Energie …aber spart die Zeitumstellung wirklich Energie?
Bergluft, weisse Gipfel, Fondue: Das perfekte Skiferien-Erlebnis bedroht unser Klima und wird ebenso vom Klima bedroht. Der Alpentraum wird zum Albtraum.
Im Winter sind wir besonders anfällig für Erkältungen. Einige Lebensmittel helfen jedoch, die natürliche Abwehr zu stärken und Erkältungen gezielt zu bekämpfen.
Im Winter werden enorme Mengen an Streusalz auf den Schweizer Strassen verteilt. Dies ist aus ökologischer Sicht jedoch umstritten – und es muss nicht immer Salz sein.
Winterschlaf ist ein einzigartiges Phänomen, das die Forschung noch immer vor grosse Rätsel stellt. Denn auch tropische Tiere halten „Winterschlaf“ – und Winterschläfer schlafen nicht wirklich.
Finken, Spatzen und Meisen zählen zu den häufigsten Futterhäuschen-Besucher im Winter. Um die Winterfütterung optimal den Bedürfnissen unser gefiederten Freunden anzupassen, müssen einige Punkte beachtet werden.
Mit den sinkenden Temperaturen muss sich auch der Igel langsam auf die Suche nach einem wohligen Plätzchen für den Winter machen. Mit einigen wenigen Handgriffen können wir ihm zu einem guten Schlaf verhelfen.
Fakt: Beim Heizen kann viel Energie eingespart werden, wenn man richtig lüftet. Frischer Sauerstoff in die Räume zu bringen ist wichtig und tut nicht nur den Menschen gut, sondern ist auch für die Gebäude essentiell, denn ein ausgeglichenes Raumklima verhindert, dass sich Schimmel bildet. Verliert man beim Lüften jedoch viel Wärme im Innern, muss anschliessend wieder mehr Energie aufgewendet werden, um die Ausgangstemperatur wieder herzustellen. Es wird geschätzt, dass so bis 20% der Heizenergie verloren geht. Mit richtigem Lüften können deshalb jährlich 0.12t CO₂ pro Person eingespart werden.
Folgerung: Am effektivsten sind regelmässige Stosslüftungen von kurzer Dauer. Dazu öffnet man am besten mehrere Fenster und erzeugt einen Durchzug. So findet ein rascher Sauerstoffaustausch statt, ohne dass Möbel und Wände ihre Oberflächenwärme verlieren. Ständig offene Kippfenster sollten vermieden werden.
Weiterführende Informationen:
8 Irrtümer beim Heizen und Lüften
Ein Drittel des Energiebedarfs der Haushalte wird fürs Heizen aufgewendet. Wie man möglichst effektiv heizt, erfahren Sie hier: Heizen