Horrorszenario Klimawandel

30 Aug 2013

Anlässlich ihres 150-Jahre-Jubiläums hat die Rückversicherung Swiss Re eine grossangelegte Untersuchung zu den Ängsten der Menschen in 19 Ländern durchgeführt. Weltweit fürchten sich die Befragten am stärksten vor wirtschaftlichen Risiken. In der Schweiz lösen Klimawandel, Verschmutzung und Verlust der Artenvielfalt die grössten Sorgen aus.

Für die Umfrage wurden vom Meinungsforschungsinstitut Gallup insgesamt mehr als 22‘000 Personen in Industrienationen und Schwellenländern befragt, jeweils mehr als tausend pro Land. Die unterschiedlichen Resultate spiegeln die Lebensbedingungen der Menschen in den jeweiligen Ländern: In Nationen mit hoher Kriminalität (Südafrika, Mexico) wurden Verbrechen, Terrorismus und politische Unruhen als Sorge Nummer eins bewertet. In Europa (Frankreich, Grossbritannien) waren wahrscheinlich wegen der Euro-Krise die Sorgen vor der wirtschaftlichen Entwicklung am grössten. In Japan und Deutschland, den zwei Ländern mit dem höchsten Durchschnittsalter weltweit (über 42 Jahre), war die Hauptsorge die Überalterung und somit die unsichere Altersvorsorge.

Einige Resultate sind jedoch überraschend: Wer hätte gedacht, dass sich die Chinesen am meisten um dem Zustand der Umwelt sorgen, noch vor wirtschaftlichen Problemen und Kriminalität? Damit bilden sie mit der Schweiz ein ungleiches Paar. Auch in unserem Land verursachen Umweltzerstörung und Klimawandel die grössten Sorgen. Bei den Chinesen, die zum Beispiel unter heftigem Smog zu leiden haben, ist diese Angst verständlich. Doch weshalb fürchten sich die Schweizer, umgeben von sauberer Luft und klaren Gewässern, am stärksten von Klimawandel, Umweltzerstörung und Verlust der Artenvielfalt?

"Die Gallup-Umfrage und deren Ergebnisse weisen wohl eher auf kommende Problemfelder hin, als dass sie schlüssige Antworten liefern."

David Cole (Chief Risk Officer von Gallup)


Über die Gründe kann nur spekuliert werden. Eine Erklärung könnte die spezielle Topografie der Schweiz sein. Bei der Befragung gab jeder Zweite an, in einem Gebiet zu leben, das schon einmal von Naturkatastrophen wie Steinschlag, Überschwemmungen oder Stürmen betroffen war. Wahrscheinlich wird befürchtet, dass infolge des Klimawandels solche Ereignisse in Zukunft vermehrt und verstärkt auftreten werden. Generell sorgen sich immer mehr Schweizer um den Zustand der Umwelt, was eine ähnliche Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstitutes GFS von 2011 bestätigt. Die Meinung, dass die moderne Gesellschaft die Natur missbraucht, wurde von drei Vierteln der Schweizer vertreten. Dabei sind fast alle Befragten der Meinung, dass die Behörden mehr für den Umweltschutz tun sollten. Diese Ergebnisse sollten für die Politik nicht zu übersehen sein. Sie zeigen klar und deutlich, dass sich die Schweizer Bevölkerung wünscht, Massnahmen gegen die Umweltzerstörung weiter zu verstärken.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.