CO2-Konzentration erreicht Rekordwert

Der Klimawandel dürfte uns in Zukunft noch stärker beschäftigen: Im April lag die Konzentration des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) über der Nordhalbkugel erstmals dauerhaft über 400 Teilen pro Million – ein neuer Negativrekord.

Im Rahmen des Programms Global Atmosphere Watch (GAW) betreibt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO)  ein weltweites Netz von Beobachtungsstationen und sammelt Daten über klimarelevante Stoffe in der Atmosphäre. Wie die WMO in Genf mitteilt, zeigten im März und April 2014 erstmals alle  Messstationen auf der Nordhalbkugel CO2-Werte von über 400 ppm an. Ppm (Parts per million) ist ein Mass für die Konzentration von Treibhausgasen. Dies bedeutet, dass in einer Million Luft-Moleküle 400 Kohlendioxid-Moleküle enthalten sind. Vor der Industrialisierung lag die CO2-Konzentration noch bei 278 ppm. Für die WMO beweist das  Erreichen dieser Schwelle erneut, dass menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Energieträger als Hauptauslöser der klimaerwärmenden Treibhausgase gelten.

Treibhausgase sind grundsätzlich lebensnotwendig. Ohne CO2 und weitere natürliche Treibhausgase wie Wasserdampf (H2O), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Ozon (O3), wäre es auf der Erde -18 Grad kalt. Dass es auf der Erde stattdessen durchschnittlich angenehme 15 Grad warm ist, liegt am sogenannten Treibhauseffekt: Die kurzwellige Sonnenstrahlung erwärmt die Erdoberfläche; die Erdoberfläche gibt wiederum langwellige Infrarotstrahlung ab, die von den Treibhausgasen in der Athmosphäre teilweise auf die Erde zurückgestrahlt wird und diese erwärmt. Je stärker die Treibhausgase in der Atmosphäre konzentriert sind, desto wärmer wird also die Erde. Das Problem der globalen Erwärmung besteht vor allem in der rasanten Geschwindigkeit und den zahlreichen Auswirkungen wie Extremwetterereignisse, dem Abschmelzen der Gletscher und Polkappen oder der erhöhten Aussterberate biologischer Arten sowie dem Anstieg des Meeresspiegels.

„Wir brauchen dringende Aktionen zur Eindämmung neuer Emissionen dieser Gase, wenn wir unseren Planeten für künftige Generationen bewahren wollen.” Michel Jarraud, WMO-Generalsekretär

Die EU-Kommission möchte den CO2-Ausstoss bis 2050 um 60 Prozent unter das Niveau von 1990 senken. Erst kürzlich hat die Kommission beschlossen, den CO2-Ausstoss von Bussen und Lastwagen in Europa genauer erfassen zu wollen. Immerhin rund ein Viertel der EU-Verkehrsemissionen gehen auf das Konto dieser Fahrzeuge. Eine Computersimulation zur Erfassung der Daten wurde von der EU bereits vorgestellt. Anhand der Daten will die EU zudem über weitere Schritte zur Verminderung der CO2-Emissionen nachdenken. Dies sind zwar erste Schritte in die richtige Richtung, doch Umweltschützer kritisieren die Pläne als zu zögerlich.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.