Klimafreundliche Ernährung

14 Okt 2010
Die Ernährung ist zu grossen Teilen für unseren Emissions-Ausstoss verantwortlich. Die Ernährung ist zu grossen Teilen für unseren Emissions-Ausstoss verantwortlich.

In unserem Alltag haben wir nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Energie zu sparen oder den eigenen CO2-Ausstoss zu minimieren. Der richtige Umgang mit Mobilität, Heizungen sowie mit elektrischen Geräten weist ein grosses Potenzial zum Energie- und CO2-Sparen auf und ist relativ gut bekannt. Ein weiterer Bereich – dessen wir uns womöglich weniger bewusst sind – wird immer wichtiger: Unsere Ernährung.

Gemäss eaternity.ch stammen 31% der weltweiten CO2-Emissionen aus dem Ernährungsbereich. Dieser hat somit einen grösseren Anteil am Gesamtausstoss als der Bereich Wohnen (23%). Ein Kilo Fleisch generiert bis zu 150 mal mehr CO2 als die gleiche Menge Obst oder Gemüse. Aber auch Käse oder Rahm schneiden nicht sehr gut ab. Nicht zuletzt weil Kühe für einen beträchtlichen Teil des weltweiten Methanausstosses verantwortlich sind.

Je nachdem wie wir uns ernähren, können wir eine Menge an Treibhausgasen einsparen oder eben ausstossen.

Laut der Gründerin von Eaternity, Judith Ellens, ist die Änderung unserer Ernährungsweise eines der effektivsten Mittel, die globale Erwärmung einzudämmen.

Zusätzlich zur richtigen Ernährung sollte man natürlich auch darauf achten, woher ein Produkt stammt. Eine BIO-Zitrone aus Südafrika hat mit Sicherheit eine schlechtere Umweltbilanz als eine konventionell produzierte aus Italien oder Spanien.

Wer sich interessiert für seine ernährungsbedingten Emissionen findet unter folgendem Link eine Liste von Zutaten und ihren jeweiligen CO2-Ausstoss pro Kilogramm...

Weiterführende Informationen/Quellen:
Eaternity

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.