Kohlekraftwerke und Klimawandel

03 Nov 2010

Im Regierungsprogramm 2009 bis 2012 der Bündner Regierung kann man folgendes zum Klimawandel nachlesen:

„Aufgrund des Klimawandels muss in Zukunft vermehrt mit extremen Wetterereignissen gerechnet werden. Gerade als Alpenkanton ist Graubünden davon besonders betroffen. So plant die Regierung, den Lebensraum durch das Anpassen bestehender Schutz- und Vorsorgemassnahmen nachhaltig zu sichern. Eine gut ausgebaute Frühwarnung erhöht den Schutz vor Naturkatastrophen. Um dem Klimawandel aktiv zu begegnen, beabsichtigt die Regierung zudem, in Graubünden die Energieeffizienz zu verbessern. Auch die Stromproduktion aus Wasserkraft soll unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit ökologisch verantwortbar ausgebaut werden. Generell muss das Wasser als eines der kostbarsten Güter nachhaltig und koordiniert bewirtschaftet werden."

Wie das heutige 20Minuten berichtet, will sich die Elektrizitätsgesellschaft Repower, deren Mehrheitsaktionär (46%) der Kanton Graubünden ist, an zwei Kohlekraftwerken beteiligen. Eines soll in Saline Joniche (Kalabrien) und das andere in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) gebaut werden. Diese zwei Kohlekraftwerke werden jährlich gegen 20 Millionen Tonnen CO2 emittieren. Dies entspicht rund der Hälfte des Gesamtschweizerischen CO2-Ausstosses von 42 Millionen Tonnen po Jahr.

Sieht so ökologische Klimapolitik aus?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.