Es blühen die Blumen und brennen die Wälder

18 Jan 2016
Löschflugzeug Löschflugzeug

 Das äquatorial-pazifische Wetterphänomen El Niño hält an und wird uns auch 2016 beschäftigen. Die ungewöhnliche Intensität der `neusten` Ausgabe verursacht vielerorts klimatische Bedingungen, welche sich folgenschwer auf Mensch und Natur auswirken. Werfen wir einen Rundblick.

Mit dem Übergang zum etwas eingedämmten Schwelen haben sich die Waldbrände auf Indonesien aus unserem Gedächtnis verabschiedet. Doch nähren die metertiefen Torfböden das Feuer wohl noch monatelang und könnten es bei wiederkehrender Trockenheit erneut ausbrechen lassen. Die vergangenen Herbst entstandenen Brände wurden unter anderem durch das natürlich auftretende Wetterphänomen El Niño (-Southern Oscillation, ENSO) verursacht.

Das Christuskind, wie die peruanischen Fischer das Ereignis aufgrund seines zeitlichen Auftretens rund um Weihnachten nennen, bewirkt eine Veränderung im ozeanographisch-meteorologischen System des äquatorialen Pazifiks. Schwacher Wind und aufsteigende Mengen von nährstoffreichem Kaltwasser wirken auf das Zirkulationssystem des Ozeans.

„In einem El-Niño-Jahr sind die Ostwinde zu schwach, um die warmen Wassermassen im Westen des Pazifiks aufzustauen. Das warme Wasser verteilt sich bis zur südamerikanischen Küste und schneidet die Kaltwasserzufuhr aus der Tiefe ab. Das Wetter wird dadurch in Südostasien trocken und in Südamerika sehr nass.“ Yolanda Stocker, Umweltnetz-Schweiz

Die Auswirkungen können die meteorologischen Verhältnisse jeweils auf längere Zeit verändern und gefährden die Lebensgrundlage von Menschen, Pflanzen und Tieren.

Blumenpracht in Atacama

Vor allen Dingen beeinflusst El-Niño die Niederschlagsverhältnisse im pazifischen Kernraum sowie in den sensitiven Gebieten. Zu letzteren  zählen beispielsweise Ost- und Südafrika, die Karibik und Teile Europas, wo Wetterextreme entstehen können. In den Kerngebieten rund um den Pazifik nehmen die Ausmasse jedoch existenziellen Charakter an. Regenfälle fielen letzten Herbst an der Ostküste Australiens, in Indonesien und auf Papua Neuguinea fast vollständig aus. Australische Farmer haben unlängst verzweifeltes Crowdfunding betrieben, um mit ihren Betrieben überleben zu können. Bauern auf Neuguinea und den Salomonen entfliehen der Dürre und damit verbundenen Darmkrankheiten in tiefer gelegene Gebiete. Zudem sehen sich die Inselbewohner starken Stürmen ausgesetzt. Die Brände auf Indonesien zerstören riesige Vegetationsflächen und bedrängen die lokale Fauna. Dichter Smog über Indonesien und den benachbarten Staaten hat beträchtliche gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische Folgen.

Auch Kalifornien harrt der Regenfälle, seit bald drei Jahren leben die Menschen im Sonnenstaat mit dem Notstand. Hingegen haben ihre südlichen Nachbarn in Peru und Ecuador mit Überschwemmungen zu kämpfen. El-Niño führt zu ungewohnten Niederschlagsmengen im äquatorialen Südamerika und lässt selbst Wüsten aufblühen. Die Atacamawüste gehört zu den trockensten Orte der Erde – und verwandelt sich mit El-Niño in ein Blumenmeer. Innerhalb von 12 Stunden regnete es in der Wüstenstadt Antofagasta 23 mm, was der Menge von 7 Jahren entspricht.

Als globales Wetterphänomen verändert El-Niño so die Lebensbedingungen an vielen Orten der Erde auf eindrückliche Weise und gibt besten Anschauungsunterricht über die konkrete Bedeutung von Klimaextremen. 

 

Weitere Informationen:
enso info
povworld
spektrum

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.