Das Klima verwandelt die Artenvielfalt

29 Jan 2016
Der Klimawandel und der Mensch setzen der Artenvielfalt zu. Gibt`s bald Pandas nur noch ausgestopft? Der Klimawandel und der Mensch setzen der Artenvielfalt zu. Gibt`s bald Pandas nur noch ausgestopft?

Der Klimawandel verändert die Standortbedingungen für viele Pflanzen und Tiere. Ökosysteme geraten durch steigende Temperaturen in Bewegung, Klimaverhältnisse verschieben sich nach unten und oben, nach links und rechts. Welche Anpassungen von Naturschutzstrategien sind erforderlich? 

Im Artikel Das Klima zont sich um vom 15.Januar sind wir auf die sich verändernden Wetter-verhältnisse eingegangen und haben Perspektiven und Prognosen ermittelt. Bei einer klimatischen Veränderung sind die Lebensräume direkt davon betroffen und entwickeln sich entsprechend weiter. Neue Pflanzen und Tierarten breiten sich aus, altbekannte Arten siedeln um oder verschwinden. Dafür finden sich unzählige Beispiele. Äquatorial beheimatete Mondfische können vor der englischen Küste beobachtet werden, pazifische Weissspitzenhaie entdecken das Mittelmeer und der mediterrane Löffelreiher (Ibis) bevorzugt heute das norddeutsche Wattenmeer. Dazu begegnen wir heute einer Vielzahl fremder Insekten und neuer Pflanzen, die sich lokal bereits zu den weit verbreiteten Arten ausgedehnt haben.

Es ist unbestritten, dass der Klimawandel hochdynamische Prozesse beschleunigt. Gerade jedoch im Hinblick auf die Artenvielfalt sind viele Probleme anthropogen verursacht. Wie sich Flora und Fauna auf die neuen Bedingungen einstellen können, kann durch gezielte Handlungen wesentlich unterstützt werden.

Naturschutz neu denken

Ein Strategiepapier der baden-württembergischen Naturschutzverwaltung betont, es sei von hoher Bedeutung die Gewässer als zentrale Schlüsselzonen zu begreifen. Hydrologisch und mikroklimatisch sensible Gebiete bilden oftmals den Verbreitungsschwerpunkt für Artenvielfalt. Den Mooren, Klein-gewässern und der Renaturierung von Ufern sollte deshalb ein verstärkter Stellenwert bei Raumplanern und Naturschutz-verantwortlichen zukommen.

Um die Eingliederung der `Klimawanderer` sicherzustellen, müssen vielfältige Landschaften gefördert werden, die ausreichende Chancen für eine Eingliederung bieten. Die Einrichtung von sogenannten Trittsteinbiotopen (in Kulturlandschaften künstlich angelegtes, inselartiges Überbrückungselement), von Korridoren und geschützten Habitaten erlauben es, dynamische Entwicklungsprozesse zuzulassen.

Ob Neobioten, die sich an neuen Orten etablieren und sich zuweilen invasiv verbreiten, aktiv bekämpft und eingedämmt werden sollen, ist unter Naturschützern stark umstritten. Progressiver Naturschutz lehnt die Schaffung grossräumiger, isolierter Schutzgebiete ab und beabsichtigt weniger die Konservierung der natürlichen Zustände, als vielmehr die Einbindung menschlicher Handlungen in die sich verändernde Natur. Jedoch birgt die Etablierung und Ausbreitung fremder Arten ein beträchtliches Risiko für Gesundheit von Mensch und Tier. Das aktuelle Zika-Virus könnte sich theoretisch durch die Asiatische Tigermücke, die in südlichen Teilen Europas bereits fest etabliert ist, auch auf unserem Kontinent ausbreiten.

Wie weiter mit der Vielfalt?

Der Zusammenhang zwischen der globalen Temperatur und der Artenvielfalt ist langfristig zu beobachten, wie Fossilfunde belegen. Zu wärmeren Zeiten fand sich im Wasser wie auch an Land eine deutlich geringere Diversität als zu kälteren Perioden. Dies, obschon ein Temperaturanstieg kurzfristig zur verstärkten Bildung von Biomasse führt und damit auch neue Arten hervorbringt. Geografisch im Verlauf der Breitengrade betrachtet, bedeuteten höhere Temperaturen mehr Artenreichtum, doch verringert sich dieser bei zunehmender Trockenheit.

Zurzeit rechnen Forscher mit bis zu einem Drittel aller Arten, der durch den Klimawandel unmittelbar bedroht ist. Bei Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels würden vermutlich 5-6% aller Arten aussterben, bei höheren Temperaturen bis zu 16% aller Arten.

Alleine ein Ausfall von wenigen Arten bedeutet das Fehlen Abermillionen von Lebewesen. Das bedroht das Funktionieren der Ökosysteme weltweit, was uns unmittelbar betrifft. Die Herausforderung besteht darin, die Bedürfnisse der Natur zu erkennen und unsere Handlungen daran anzupassen. 

Weitere Informationen:
naturschutz lbw
bafu

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.