Fakt: Die Produktion eines Baumwoll-T-Shirts benötigt rund 2‘700 l Wasser (das entspricht etwa 385x spülen auf der Toilette). Der Flächenbedarf der Baumwolle ist im Vergleich zu anderen Fasern am höchsten. Pro T-Shirt wird je nach Effizienz des Anbaus eine Fläche von rund 37-57 m2 benötigt. Der Anbau von Baumwolle verursacht grosse Mengen an verschmutztem Wasser und verschärft die Wasserproblematik in den wasserärmeren Nationen. Durch den Einsatz von Pestiziden wird die Umwelt zusätzlich geschädigt. Der CO2-Ausstoss eines einzelnen T-Shirts liegt bei ca. 8 kg. Wird das T-Shirt nach jedem Waschgang maschinell getrocknet, steigt der CO2-Ausstoss weiter an.
Folgerung: Die Produktion eines T-Shirts (und Kleider im Allgemeinen) benötigt Unmengen an Ressourcen. Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung, in dem Sie ihr Sorge tragen, sie gegebenenfalls flicken und an Flohmärkten. Berücksichtigen Sie beim Kauf biologische Anbauweisen und achten Sie auf fair gehandelte Ware.
Weiterführende Informationen/Quellen:
Stiftung OEKO-TEX GmbH, Textilien und Nachhaltigkeit
Textilwirtschaft, Ressourcenbedarf T-Shirt
Kommentare (0) anzeigenausblenden