Klimabaustein: Es werde Licht – mit weniger Strom

07 Okt 2016
LED sind besser als ihr Ruf: Das Elektrosmogfeld ist gleich klein wie bei Glühlampen und die Lichtfarbe kann je nach Raum passend gewählt werden. LED sind besser als ihr Ruf: Das Elektrosmogfeld ist gleich klein wie bei Glühlampen und die Lichtfarbe kann je nach Raum passend gewählt werden.

Fakt: Der durchschnittliche Jahresstrombedarf für die Beleuchtung liegt bei 770 kWh bei einem 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus. In einem Mehrfamilienhaus sind dies rund 510 kWh pro Jahr. Dies entspricht rund 17 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

Folgerung: Durch die Ausstattung mit LED (Licht-emittierende Dioden) kann massiv Strom eingespart werden. Ihre lange Lebensdauer (rund 20 Jahre) und effiziente Energieumsetzung machen sie zum Spitzenreiter der Beleuchtung. Im Gegensatz zu den Energiesparlampen enthalten sie auch kein giftiges Quecksilber und müssen nicht im Sondermüll entsorgt werden. Der höhere Anschaffungspreis amortisiert sich durch die lange Lebensdauer. Innert zehn Jahren können durch die Optimierung der Beleuchtung zwischen 500-1‘000 Fr. eingespart werden. In derselben Zeit spart man bis zu 465 kg CO2 ein.

Weiterführende Informationen/Quellen:
WWF, Viel Licht für wenig Strom
BAFU, CO2-Daten für Strommix
Energiestadt, Stromsparen mit LED-Lampen

 

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.