Atlantik-Strömung heizt Arktis auf

31 Jan 2011

Wie man auf  Spiegel Online nachlesen kann, war eine Meeresströmung aus dem Atlantik, die Wasser in die Arktis bringt, in den vergangenen 2000 Jahren noch noch nie so warm. Der Atlantik sorgt dafür, dass sich die Arktis erwärmt.

Das atlantische Wasser in der Framstrasse, einer Meerenge zwischen Grönland und Spitzbergen, ist in den vergangenen Jahren 2000 Jahren noch nie so so warm gewesen wie heute. Untersuchungen vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM Geomar belegen dies. Mit Hilfe von tierischen Einzellern konnte nachgewiesen werden, dass sich das einströmende Atlantikwasser in den vergangenen hundert Jahren um etw 2 °C erwärmt hat. Die Temperaturen in der Framstrasse liegen je nach Wassertiefe bei 2 bis 6 °C.

Da kontinuierliche meteorologische und ozeanographische Messdaten nur rund 150 Jahre zurückreichen, nutzen die Wissenschaftler für die Untersuchung des Klimas der Vergangenheit indirekte Klimaarchive wie Eisbohrkerne oder Sedimentkerne. Die früheren Temperaturen in der Framstraße ermittelten die Forscher über spezielle Arten tierischer Einzeller: Die sogenannten Foraminiferen leben in Tiefen von 50 bis 200 Metern und bilden während ihres Lebenszyklus Kalkschalen aus. Wenn sie absterben, sinken die Schalen auf den Meeresboden, wo sie als Fossilien über lange Zeiträume gut erhalten bleiben. Da bestimmte Foraminiferen-Arten spezielle Wassertemperaturen bevorzugen, konnten die Wissenschaftler anhand der im Meeresboden gefundenen Arten und deren Alters die Bedingungen der Vergangenheit rekonstruieren.

Wenn sich das arktische Wasser weiter erwärmt, könnte das dramatische Folgen auf die Eisbedeckung und die Eisbildung im Arktischen Ozean haben.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.