Eingriffe ins Klima – Chance oder Gefahr?

Die Stratosphäre ist der Schauplatz für weitreichende Klimamanipulationen. Die Stratosphäre ist der Schauplatz für weitreichende Klimamanipulationen.

Die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche reduzieren im Kampf gegen die Erderwärmung? Der Forschung sind offensichtlich keine Grenzen gesetzt, doch können wir solch schwerwiegende Eingriffe ins Klimasystem verantworten?

Sollen wir gezielte Eingriffe in das Klimasystem setzen, um die Erderwärmung zu reduzieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich Mitte Oktober eine internationale Gruppe von Forschern an einer Konferenz zum Thema „Climate Engineering“ in Berlin, einem Thema, das noch wenig diskutiert wird, doch laut Umweltschützern und Wissenschaftlern aufgrund unvorhersehbarer Nebenwirkungen mit grösster Vorsicht zu betrachten ist.

Worum geht es?

Bei „Geoengineering“ handelt es sich um bewusst gesetzte Manipulationen am Klimasystem, um die vom Menschen verursachte globale Erwärmung abzuschwächen. Dabei kann man prinzipiell zwei Ansätze unterscheiden: Einerseits sind das Methoden, die der Atmosphäre das freigesetzte Kohlendioxid entziehen. Andererseits gibt es Methoden, die die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche reduzieren und damit einer Erwärmung entgegen wirken. Letztere würde beispielsweise durch Freisetzung von Schwefelpartikeln in der Stratosphäre erreicht, die die Sonneneinstrahlung reflektieren sollen. Damit würde diese Methode die Treibhausgaskonzentration der Atmosphäre nicht reduzieren und damit einhergehende Auswirkungen wie die Versauerung der Ozeane nicht verhindern.

Das Ziel steht seit dem Klimagipfel in Paris 2015 fest: Die Erderwärmung soll auf unter zwei Grad begrenzt werden. Die freiwilligen Verpflichtungen der Länder, den CO2-Austoss zu reduzieren, reichen bisher noch nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Wissenschaftler, die sich mit Geoengineering beschäftigen, drängen immer mehr darauf, ihre Methoden in Experimenten prüfen zu dürfen. Wenn es den Ländern nicht gelingt, ihre Ziele zu erreichen, könnten diese Methoden der letzte Ausweg sein, so ihre Hoffnung.

Welche Risiken sind damit verbunden?

Die Manipulation der Sonneneinstrahlung hätte nicht nur positive Folgen gegen die Erderwärmung, sondern auch unvorhersehbare Auswirkungen auf die Niederschlagsverteilung, wie Simulationen zeigen. Beispielsweise hätten Änderungen des Monsuns in Asien direkte negative Folgen für die Nahrungsmittelproduktion der Bevölkerung. Teile der Welt würden profitieren, andere wären die Verlierer solcher Methoden. Es stellt sich die Frage, wer die Verantwortung für diese Nebenwirkungen übernehmen würde. Vom ethischen Aspekt her betrachtet, wäre auch die Generationenfrage zu bedenken. Sind die Eingriffe in das Klimasystem erstmal implementiert, müssten sie über viele Jahrzehnte hinweg aufrechterhalten werden. Ein Rückzug erwiese sich nun schon deshalb als schwierig, da mit spontanen, drastischen Temperaturanstiegen gerechnet werden müsste.

Wie soll es weiter gehen?

Die Wissenschaftler sind sich einig: Allem voran muss an der Reduktion der Treibhausgasemissionen gearbeitet werden, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Gleichzeitig soll aber weiter am Thema geforscht werden, um bessere Einblicke in Risiken und Nebenwirkungen des Geoengineering zu erhalten. Somit hätte man allenfalls für den äussersten Notfall noch eine letzte Karte im Ärmel. Doch fest steht, es darf nicht suggeriert werden, dass die Reduktion der Treibhausgasemissionen vernachlässigt werden darf, weil die Wissenschaft schon an einer Lösung des Problems arbeitet.

Alle Eingriffe in das Klimasystem und die Ökosysteme haben weitreichende und unvorhersehbare Folgen und dürfen nicht die Lösung des Problems sein. Denn wie man sieht, kämpfen wir heute mit den Auswirkungen der Treibhausgasemissionen seit dem letzten Jahrhundert. Weitere Eingriffe sind nicht der Schlüssel zum Erfolg, wie sich schon bei der Hagelabwehrforschung zeigte.

 

Weiterführende Informationen:
Interview mit Harvard-Professor und Strahlungsmanipulations-Forscher David Keith
weiterführender Artikel zum Thema

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.