Überlebenskünstler in Not

Überlebenskünstler in Not

Aufgrund des Klimawandels haben es die Pinguine der Antarktis immer schwerer. Ihr Lebensraum schrumpft, und auf Nahrungssuche müssen sie immer weitere Strecken zurücklegen.

Pinguine sind wahre Meister im Überlebenskampf. So harren beispielsweise die Kaiserpinguine im antarktischen Winter bei Temperaturen bis zu -60 Grad Celsius mehrere Wochen aus, um ihre Eier auszubrüten. Königspinguine gehen in grossen Gruppen auf Beutefang, um sich vor Orcas zu schützen. Eselspinguine sind hervorragende Schwimmer, sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 36 Stundenkilometern. Insgesamt leben sieben verschieden Pinguinarten in der Antarktis, manche von ihnen das ganze Jahr, einige nur ein paar Monate. Nun haben bestimmte Arten  mit einem grossen Problem zu kämpfen: Dem Klimawandel.

Folgen des Klimawandels

Viele Jahre wurde angenommen, dass der Klimawandel keine grossen Folgen für die Antarktis mit sich bringt. Heute ist allerdings klar: Das Eis der Antarktis schmilzt, die Gletscher ziehen sich immer weiter zurück und der Meeresspiegel steigt. Auch das sommerliche Meereis verschwindet immer weiter. Das hat direkte Auswirkungen auf die Ökosysteme.

Mit dem Verschwinden des sommerlichen Meereises verlagern oder verkleinern sich Krillschwärme. Da Krill die Hauptnahrungsquelle der Adeliepinguine ist, müssen sich ganze Kolonien entweder mitverlagern oder weitere Strecken für die Nahrungssuche zurücklegen. Die Tatsache einer Überfischung der Meere durch den Menschen raubt den Pinguinen zusätzlich Nahrung. Die enormen Veränderungen ihrer Umgebung machen es den Pinguinen schwer. Durch den Abbruch des Merz-Gletschers, der 2002 erfolgte, hat sich der Lebensraum einer Adeliepinguin-Kolonie so stark verändert, dass tausende Küken verhungert sind. Auf der Suche nach Futter mussten die Eltern dickes Eis überqueren, das sich vor dem Gletscherabbruch nicht auf ihrem Weg befand, und kehrten so nicht rechtzeitig zu ihren Jungtieren zurück. Mit einem Schwinden der Eisfläche wird ausserdem der Lebensraum der Tiere stetig kleiner. Da diese Pinguinart vor allem in Küstennähe brütet, ist ein steigender Meeresspiegel für die Tiere ebenso gefährlich wie das Verschwinden des Eises, auf dem sie normalerweise brüten. Forscher konnten beobachten, wie die Tiere ihre Jungen im Schlamm ausbrüteten. Werden küstennahe Gebiete überschwemmt, zwingt das die Tiere, ins Landesinnere vorzudringen.

Für die Kaiserpinguine kann eine instabile Eisschicht zur Bedrohung werden. Höhere Temperaturen im Frühjahr könnten die Eisdecke aufbrechen und so den Lebensraum der Tiere zerstören. Ganze Kolonien könnten gespalten werden. Ausserdem müssen auch diese Pinguine zur Nahrungssuche an die Packeisgrenze. Ein Verschwinden des Eises hätte tiefere Fortpflanzungsraten und ein zu kleines Nahrungsangebot zur Folge. Wissenschaftler des Fachmagazines Proceedings of the National Academy of Sciences, beschreiben die Vögel als nur langsam anpassungsfähig. Ausweg für die Tiere wäre eine frühere Brutphase oder das Abwandern in neue Brutgebiete. Mittels Bestandsaufnahme der Kaiserpinguine und der Vorhersagen des Weltklimarates bezüglich des Packeisrückganges kamen die Forscher zu einer tragischen Schlussfolgerung. Bis zum Jahr 2100 könnte der momentane Bestand von 6000 Brutpaaren auf weniger als 400 Brutpaare sinken.

Massnahmen zum Schutz der Pinguine

Geplant sind mehrere Meeresschutzgebiete, in denen sich die Krillbestände erholen können und die Pinguine somit ein grösseres Nahrungsangebot vorfinden. Ebenfalls müssen die weltweit vereinbarten Klimaziele verwirklicht werden. Dadurch stiegen die Temperaturen nicht weiter an und das Eis in der Antarktis könnte sich erholen.

Auch wenn die Pinguinbestände im Moment noch keinen kritischen Werten entsprechen, ist ein klarer Rückgang in den nächsten Jahren zu erwarten. Der Pinguin ist nur ein weiterer Leidtragender im Fall des Klimawandels. Es wird Zeit zu handeln, um nicht nur den Pinguinen, sondern auch seinen Leidesgenossen auf der ganzen Welt ein Überleben zu garantieren.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.