Dem Klimawandel ausgeliefert

Küste in Haiti Küste in Haiti

Inselstaaten wie Haiti oder Fidschi leiden, trotz minimaler Verantwortung dafür, sehr stark unter den Folgen der Erderwärmung. Kiribati droht gar die komplette Auslöschung. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe dieser dem Klimawandel zum Opfer gefallenen oder fallenden Inseln und Staaten.

Haiti: Fehlender Schutz vor Naturextremen

Das ärmste Land der westlichen Hemisphäre hat regelmässig mit starken Wirbelstürmen wie dem erst kürzlich durchgezogenen Hurrikan Matthew zu kämpfen. Dazu gibt es Überschwemmungen, Bodenerosionen und Erdrutsche. Als Konsequenz werden ganze Ernten zerstört. Dies sind Folgen des Klimawandels, aber auch der radikalen Abholzung, die aufgrund von Plantagenanbau seit der Kolonialzeit stattfindet (97% des Waldes wurde seither abgeholzt).

«Stürme mit nie zuvor beobachteter Wucht haben Inselstaaten zuletzt verheerend getroffen: Haiti wurde 2016 vom stärksten Hurrikan seit über 50 Jahren heimgesucht und Fidschi vom stärksten je dort gemessenen Wirbelsturm.»

David Eckstein, Germanwatch und Mitautor Klima-Risiko-Index

Kiribati: Dem Untergang geweiht

Zwischen Fidschi und Hawaii ist der tiefliegende Inselstaat Kiribati aufzufinden. Ungefähr 110'000 Einwohnende zählt er, bestehend aus 33 Korallenatollen und Inseln, verteilt über eine Meeresfläche so gross wie die USA.
 
Hier sind die Folgen der Erderwärmung existenzbedrohend. Denn durch die Polareisschmelze und die damit verbundene Erhöhung des Meeresspiegels droht Kiribati im Salzwasser zu versinken. Zwei Inseln sind schon 1999 überspült worden. Das Ganze ist also nur noch eine Frage der Zeit. Der Weltklimarat hält einen Anstieg bis zu einem Meter für möglich. Falls dies eintritt, kann man von einer Klimakatastrophe sprechen. Denn dann wären ungefähr 30% der Bewohnenden von kleinen Inselstaaten bedroht. Als Folge ist mit Abertausenden Klimaflüchtenden zu rechnen.
 
In Kiribati rückt eine Evakuierung in Nähe. Anote Tong, bis März 2016 Präsident vom Inselstaat, kündigte diese bereits am Ende der Klimakonferenz in Paris an (2016):

«Innerhalb der kommenden fünf Jahre wird die Evakuierung beginnen müssen.»

Denn die Landwirtschaft kämpft bereits heute mit dem Absterben von Brotfruchtbäumen, einer der wichtigsten Nahrungspflanzen der Insel. Dazu ist die Versalzung des Trinkwassers ein Hauptproblem. So bringen inzwischen Schiffe aus Neuseeland Trinkwasser zu den Inseln. Während sich Fidschi bereit erklärt hat, Teile der Bevölkerung von Kiribati aufzunehmen, zeigen Neuseeland und Australien wenig Bereitschaft dazu.
 
Wirft man einen Blick auf die CO2-Bilanz, bleibt da ein bitterer Beigeschmack: Während der durchschnittliche, jährliche Kohlendioxid-Ausstoss pro Kopf in Kiribati 0,6 Tonnen beträgt, sind es in der Schweiz mehr als siebenmal mehr (4,3 Tonnen), in Australien sogar über 15 Tonnen.

Steinwälle und Aufforstung gegen die Armut

Man spricht von den «Least Developed Nations». Die Völker können sich kaum gegen die Naturgewalten wehren. Mit Unterstützung von Unternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit werden inzwischen dringend notwendige Aufforstungen in die Wege geleitet. Auch Steinwälle helfen: Zum Beispiel an steilen Hängen, wo Kleinbauernfamilien ihre Felder haben. So kann die Erde wieder Feuchtigkeit speichern. Nebenbei wird in Trainings Know-How zu Pflanzentechniken, Kompostierung und Schädlingsbekämpfung weitergegeben.

Experten der Weltbank schätzen, dass die Erderwärmung bis 2030 zusätzlich 100 Millionen Menschen in Armut stürzen könnte, nicht nur aufgrund von Naturkatastrophen, sondern weil beispielweise auch die Ertragskraft der Landwirtschaft abnimmt.

Die ersten Folgen sind unaufhaltbar, weiteres ist zu bekämpfen

Am Beispiel Kiribati sieht man, dass der Klimawandel bereits seine Spuren hinterlassen hat und wir am Beginn grösserer Veränderungen stehen. Kein Klimaabkommen dieser Welt kann wohl den Untergang Kiribatis aufhalten, nichtsdestotrotz kann weiteres verhindert werden. Hier fängt es bei jedem und jeder einzelnen an. Die Schweiz als finanziell privilegiertes Land könnte bei den Zielen und Massnahmen der Pariser Klimakonferenz mit gutem Beispiel vorangehen und zur Tat schreiten.

 

Quelle:
https://data.worldbank.org - The World Bank

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (1) anzeigenausblenden 

0 #Wiedersich2018-04-30 13:08
Ich untersuche seit meinem Studium vor etlichen Jahren den Gang des Klimas! Es ist heute öffentlich keine wissenschaftliche Diskussion mehr möglich, ohne sich als ein Anhänger der einen oder anderen zur Religion überhöhten Überzeugung einordnen lassen zu müssen, natürlich auch auf diffamierende Art. Selbstverständlich spielt die Gashülle eine Rolle bez. des Klimas, aber es wird so getan, als würden wir alleine in unseren Tagen das Klima, im Wesentlichen die Temperaturen, grundlegend verändern, ein Klima, das noch niemals stillstand, das höhere Temperaturen bei niedrigerem CO2-Gehalt kennt und umgekehrt. Es wird niemals die Tatsache aufgegriffen, dass von rund 900 bis 1250 auf Grönland Menschen auskömmlich siedelten und Getreide, Obstbäume gediehen, dass die Alpen bis auf wenige Stellen eisfrei waren etc. Noch weiter zurück im Holozän wissen wir von Warmphasen, die noch erheblich wärmer waren. Die "Kleine Eiszeit" wird niemals erwähnt, auch nicht, dass um 1850 ein Eishochstand war, fast genauso wie um 1600, zur kältesten Zeit! Nie kommt zur Sprache, dass zu Beginn der "Kleinen Eiszeit" (um 1250) die Nordseeküste, z. B. der Jadebusen, in etwa so ausgeformt wurde, wie sie heute ist - durch viele gewaltige Stürme etc.
Dieses "Wir sind schuld" ist eine Religion geworden, eine Schwarz-Weiß-Malerei, die nichts anderes, keine Nuancen und schon gar kein höchst komplexes Netzwerk von Ursachen, Folgen/Querverbindungen gelten lässt. Es wäre doch einmal ein weiterführender Ansatz, die Bevölkerungsexplosion, die stattfindet und zerstörerisch wirkt, bez. der vielfältigen Folgen zu hinterfragen und in Beziehung zum Klimaproblem zu setzen. Auch die "neue Rodungsphase", die wir heute in Mitteleuropa erleben, wäre zu analysieren und medial aufzubereiten, denn sie wirkt nur in der allereinfachsten Betrachtung ökologisch "positiv"!
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.