Nicht nur Schwarz und Weiss

Nicht nur Schwarz und Weiss

Die Weltbevölkerung nimmt weiter zu. Zum Anlass des Weltbevölkerungstages widmen wir uns einem Thema, das unweigerlich mit den Folgen dieses Zuwachses einhergeht; der Umweltmigration.

 

Industrielle Aktivitäten, Transport, Konsum und Energieverbrauch steigen als Folge der wachsenden Weltbevölkerung. Die dadurch erhöhten Treibhausgasemissionen verändern Klima und Ökosysteme in einer Weise, die immer mehr Menschen dazu bewegt - freiwillig oder nicht – ihr Herkunftsland zu verlassen. Neben plötzlich einsetzenden Katastrophen wie Hochwasser und Stürmen, die Hauptgründe umweltbedingter Migration zwischen 2008-2013, verlieren Menschen ihre Existenzgrundlagen auch durch langsame Klimaprozesse, etwa dem Anstieg der Meeresspiegel, der Versalzung von Böden oder dem Abschmelzen von Permafrost und Gletschern.

Migration ist multikausal

Nicht ohne Grund finden sich keine genauen Zahlen zur Umweltmigration. Während obig genannte Phänomene zweifelsohne zur Vertreibung Millionen von Menschen geführt haben, sind es oft nicht die einzigen Gründe, Klimaflüchtling zu werden. Nicht immer kann der Faktor Umwelt in Migrationsprozessen isoliert betrachtet werden; auch politische, demographische und wirtschaftliche Belastungen flechten sich vielerorts in die Analyse ein. Migrationsexperten betrachten den Begriff „Umweltmigration“ deshalb mit Skepsis: Migration sei in jedem Falle multikausal und die zunehmende Kategorisierung überflüssig.

Perspektivenwechsel

Die traurige Tatsache, dass Menschen aufgrund irreversibler Folgen des Klimawandels ihre Heimat verlassen müssen, gilt gemeinhin als Versagen der Menschheit. Unsere Aktivitäten führen zu Veränderungen von Klima und Lebensgrundlagen.

Dabei sind viele schreckliche Folgen für die Betroffenen unbestritten und zeigen Handelsbedarf auf. Überdies trägt diese Sichtweise massgeblich dazu bei, dass die Politik Massnahmen gegen den Klimawandel ergreifen muss.

Betrachtet man die Migration jedoch etwas weniger alarmistisch, öffnen sich neue Türen.
Im Rahmen der Klimakonferenz 2010 hat die UN die Migration in einen Text zum Thema „Strategien der Anpassung an den Klimawandel“ aufgenommen. Migration, eine wirksame Anpassungsstrategie? Suggeriert ein solcher Ansatz gar, dass es wünschenswert wäre, die Migration zu fördern? Was wären die Folgen und wo liegt allenfalls positives Potenzial?

Heimatüberweisungen

Der Ansatz, das Potenzial der Migration zur Anpassung an den Klimawandel zu nutzen, ist noch jung. Einige Staaten machen den Anfang, indem sie ausgewanderte Bürger dazu ermutigen, Geld zur Unterstützung von Umwelt- und Entwicklungsinitiativen in die Heimat zu schicken (Mexiko), oder die wirtschaftliche und gesellschaftliche Reintegration von Heimkehrern gesetzlich vorschreiben (Peru).

Migranten, die Verwandten und Gemeinschaften in ihren Herkunftsländern Geld überweisen, tragen dadurch massgeblich zu deren Unterstützung und Entwicklung bei. Beispielsweise waren im Dorf Salani auf den Samoa Inseln die Heimatüberweisungen nach dem Tsunami 2009 dreimal so hoch wie die Hilfe durch NGOs und mehr als doppelt so hoch wie die staatliche Unterstützung. Studien zeigen, dass der Geldtransfer bei geringer staatlicher Unterstützung zunimmt und damit als reales Sicherheitsnetz dient.

Transfer zwischen Ziel- und Herkunftsland muss nicht zwingend finanzieller Natur sein. Kehren Migranten zurück, beispielsweise nach Naturkatastrophen, könnten sie ihr Land mit neu erlernten Fähigkeiten, Wissen und Technologien beim Wiederaufbau unterstützen.

Gesteuerte Migration

Sollen Menschen, die auf versinkenden Inseln, an überflutungsgefährdeten Flussdeltas oder an Hängen aktiver Vulkane leben, präventiv umgesiedelt werden? Die Massnahme mag einleuchtend erscheinen, wirft aber gleichzeitig eine Menge wichtiger Fragen auf: Dürfen Personen gegen ihren Willen umgesiedelt werden? Wo werden sie in Zukunft leben? Welche Kompensationsmassnahmen sind notwendig? Wie stellt man sicher, dass Umsiedlungsmassnahmen mancher Regierungen nicht zur scheinheiligen Entledigung unerwünschter Bevölkerungsgruppen missbraucht wird?

Quelle und weiterführende Informationen
Buch: Atlas der Umweltinformation, 2017, oekom Verlag

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.