2020 – Auftakt in ein neues Jahrzehnt

Die Zukunft unseres Planeten steht in den Sternen, liegt jedoch in unserer Hand. Die Zukunft unseres Planeten steht in den Sternen, liegt jedoch in unserer Hand.

Das Klimajahr 2020: Einblick in den europäischen Umweltbericht und Ausblick auf das angebrochene Jahr.

Bereits vor Ablauf des Jahrs 2019 hat das neue Jahrzehnt einen Fehlstart erlitten. Die Weltklimakonferenz COP25 scheiterte an ihren zentralen Anliegen. Umso entscheidender sind nun Vorgehen und Beschlüsse im nächsten Jahr - im Klimajahr 2020.

„Die Umwelt Europas befindet sich an einem Scheidepunkt. Wir haben in den nächsten zehn Jahren ein enges Zeitfenster, um Maßnahmen zum Schutz der Natur auszuweiten, Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und unseren Verbrauch an natürlichen Ressourcen drastisch zu reduzieren“
Hans Bruyninckx, Exekutivdirektor der European Environment Agency EEA

Europäischer Umweltbericht 2020

Alle fünf Jahre wird ein Bericht zum Zustand der Umwelt in Europa veröffentlicht. Diese Analyse wird jeweils von der European Environment Agency (EEA) herausgebracht. Der neuste Bericht dieser Art ist der SOER 2020 und er zeigt: Europa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen im Umweltbereich. Allerdings geben steigendes Bewusstsein, Innovationen sowie neue Initiativen Hoffnung auf Besserung. Zudem beweist die Klimabewegung auf der Strasse, dass die breite Bevölkerung Veränderungen fordert. Die Fortschritte, die wir in den letzten Jahrzehnten verzeichnen konnten, sind unzureichend. Im folgenden Video beschreibt Hans Bruyninckx, Exekutivdirektor der EEA, die Schlüsselaussagen des SOER 2020.

Zielsetzungen

Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens markiert das Jahr 2020 einen wichtigen Pfeiler. Die europäischen Ziele für dieses Jahr sahen folgendermassen aus:

  • Die Treibhausgas-Emissionen in Bezug auf das Jahr 1990 um 20 Prozent senken
  •  20 Prozent der Energie der EU aus erneuerbaren Quellen beziehen
  • Die Energieeffizienz um 20 Prozent steigern

Die Ziele für den Zeitraum 2021 bis 2030 sind eine gesteigerte Version davon. Auf diese klima- und energiepolitischen Ziele haben sich europäische Staatschefinnen und Regierungschefs im Oktober 2014 geeinigt (sie gelten für den Zeitraum von 2021 bis 2030):

  • Verringerung Treibhausgasemissionen um mind. 40 Prozent
  • Anteilssteigerung erneuerbarer Energien auf mind. 27 Prozent
  •  Steigerung der Energieeffizienz um mind. 27 Prozent. 

International

Global gesehen, erwarten uns in diesem Jahr mehrere wichtige Termine.
Bis im März konkretisiert die EU den „Green Deal“. Das ist die Nachhaltigkeitsstrategie der Europäischen Union. Bisher wurden die Ziele recht vage formuliert, das soll sich Anfang 2020 ändern. Im Juni findet dann in Marseille, Frankreich, das Gipfeltreffen der Weltnaturschutzunion statt: Alle vier Jahre treffen sich am IUCN World Conservation Congress mehrere tausend Entscheidungsträger. Die Ziele der Vertreterinnen von Regierungen, Wissenschaft, Wirtschaft und indigener Bevölkerung ist die Schonung der Umwelt und die Diskussion von Lösungen für globale Herausforderungen. 
Im November trifft sich die Weltgemeinschaft schliesslich in Glasgow, Schottland, zur jährlichen Weltklimakonferenz (COP26). Den Vertragsstaaten wird sich die Aufgabe stellen, die Versäumnisse der COP25 aufzuarbeiten. In Madrid wurden nämlich wichtige Punkte auf die nächste Konferenz vertagt. 

Schweizweit

Die Schweiz plant im Jahr 2020 eine Totalrevision des CO2-Gesetzes. Die Nachhaltigkeitsstrategie für den Zeitraum von 2021 bis 2030 wird angepasst. Nur so kann das Pariser Abkommen eingehalten werden. Im Zentrum steht die Senkung der Treibhausgasemissionen. Bis ins Jahr 2030 sollen diese gegenüber 1990 um 50 Prozent sinken. Mindestens 30 Prozent davon sollen im Inland eingespart werden, maximal 20 Prozent im Ausland. Mittel dazu sollen technologische Innovationen, aber auch strengere Vorschriften sowie Anreize sein. Um dem internationalen Ziel, der maximalen Erderwärmung von 1.5 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit, gerecht zu werden, muss die Schweiz bis spätestens im Jahr 2050 klimaneutral sein.

Quellen und weitere Informationen:
Bundesamt für Umwelt BAFU: Klimapolitik
Bundesamt für Umwelt BAFU: Umwelt in Europa 2020
UVEK Admin: Klimawandel
European Environment Agency EEA: Zustand der Umwelt in Europa
Europäische Kommission: What ist he European Green Deal?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.