T-Shirt Wetter in der Antarktis

Seit 1961 werden in der Antarktis Temperatur- und Wetterdaten erhoben Seit 1961 werden in der Antarktis Temperatur- und Wetterdaten erhoben

Zum 200. Jahrestag der Entdeckung der Antarktis gibt es besorgniserregende Meldungen über neue Rekordtemperaturen. Der Sommer am Südpol wird immer wärmer.

Gleich zwei Hitzerekorde wurden innerhalb von einer Woche an zwei argentinischen Forschungsstationen gemessen.

Am 9. Februar wurden laut der Nachrichtenagentur AFP an der Nordspitze des Kontinents, genauer auf Seymor Island, Temperaturen von über 20 Grad Celsius gemessen. „Noch nie hat es in der Antarktis eine so hohe Temperatur gegeben“, berichtet der brasilianische Bodenforscher Carlos Schaefer. Er fügt hinzu, dass dieser Wert keinen Rückschluss auf die Erderwärmung gebe, da es sich nur um einen Datenpunkt handle. Die argentinische Forschungsstation Marambio forscht über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Permafrost in der Region.

Schon eine Woche zuvor verzeichnete die argentinische Wetterbehörde den bis dahin wärmsten Tag  seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auf der ebenfalls argentinischen Wetterstation Esperanza wurde eine Temperatur von 18,3° C gemessen. Die Weltorganisation für Meteorologie geht davon aus, dass dieser hohe Wert zumindest zum Teil mit Föhnwinden zu tun hat.

Das wärmste Jahrzehnt in der Antarktis

Seit 1961 werden an mehreren Forschungsstationen die Temperaturen des Kontinents gemessen. Laut UNO war das vergangene Jahrzehnt das wärmste in den letzten 50 Jahren.

Schon 2015 meldete der Schwedische Wetterdienst (SMHI) zwei Hitzerekorde, ebenfalls durch Föhnwinde ausgelöst. Die damaligen Höchstwerte betrugen an der Marambio Base 17,4° C und an der 100 Kilometer entfernten Esperanza Base 17,5° C. Auch viele andere Stationen erreichten damals einen Wert um die 10 Grad. Die durchschnittliche Monatstemperatur in der Station Esperanza beträgt im Januar 0° C.  Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt -10° C in den Küstenregionen, sowie -60° C auf den Bergen im Landesinneren.

Das Eisschild schmilzt

Die Antarktis ist eine der Regionen der Erde, die sich am schnellsten aufwärmt. Innerhalb der letzten 50 Jahre wurde es im Schnitt 3° C wärmer. An der Westküste sind 87% der Gletscher verschwunden, besonders stark war der Rückgang in den letzten 12 Jahren. Ein wesentlicher Faktor des Anstiegs des Meeresspiegels ist das Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde aufgrund des Anstiegs der Durschnittstemperaturen der Antarktis.

Die Eisdecke des 14 Millionen Quadratkilometer grossen Kontinents (zum Vergleich: Europa hat 10,5 Millionen Quadratkilometer) ist bis zu fünf Kilometer dick und speichert 70% des Süsswassers der Erde. Laut eines Berichts der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO) würde der Meeresspiegel um 60 Meter ansteigen, wenn die gesamte Eismasse schmilzt.

Der wärmste Januar weltweit

Nicht nur in der Antarktis war es besonders warm. Der Januar 2020 war der global wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen. Es gab teilweise 10° C Unterschied zu den Durchschnittswerten, unter anderem gemessen in Russland und Osteuropa, berichtet Copernicus, das Erdbeobachtungsprogramm der europäischen Union (Europe Union`s Earth Observation Programm). Auch in der Schweiz liess der extrem milde Januar wenig Winterstimmung aufkommen.

 

 

Quellen und weitere Informationen:
Deutschlandfunk: Wärmerekord 2020
SRF: Wärmerekord 2015
Europe Union`s Earth Observation Programm: Eischicht der Antarktis

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.