Klimabaustein: Klimaziele nicht geschafft! Wie weiter?

Zum heutigen Tag der Schokolade feiern wir die positiven Effekte kakaohaltiger Fairtrade-Schokolade. Zum heutigen Tag der Schokolade feiern wir die positiven Effekte kakaohaltiger Fairtrade-Schokolade.

Fakt: Wir fahren zu viel Auto. Die Schweizer Treibhausgasemissionen sind 2018 im Vergleich zu 2017 nur leicht gesunken. Nach heutiger Einschätzung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wird die Schweiz ihr nationales Klimaziel für 2020 von minus 20 Prozent des Treibhausgasausstosses gegenüber 1990 gesamthaft verfehlen. In Vergleich zu 1990 sind die Emissionen der Treibhausgase bis 2018 nur um 14% zurückgegangen. Die Emissionen haben sich zwar im Vergleich zu 2017 minimal um 1,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente reduziert. Dies ist jedoch ausschliesslich auf den milden Winter und somit einen verringerten Brennstoffverbrauch beim Heizen im Gebäudesektor zurückzuführen. Dieser Sektor produzierte 2018 11,2 Millionen Tonnen CO2-Äquvalente. Das sind zwar 34% weniger Emissionen als 1990, aber es zeigt deutlich den immer noch zu hohen fossilen Brennstoffverbrauch im Gebäudesektor. Das Ziel, bis 2020 40% der Emissionen in diesem Bereich einzusparen, scheint nicht zu schaffen. Auch Industrie- und Landwirtschaftssektor erreichen die für 2020 gesetzten Ziele nicht. 

Die schlechtesten Werte allerdings liefert der Verkehrssektor: Hier stiegen die Emissionen sogar! Im Vergleich zu 1990 um 1%. Das Ziel, 2020 in diesem Sektor 10% weniger Emissionen zu verursachen, ist somit klar und eindrücklich verfehlt! Das ist insbesondere bedenklich, da der Mobilitätssektor als grösster Klimasünder aus den verschiedenen Sektoren heraussticht; der Personenverkehr macht wiederum den grössten Teil dieses Sektors aus. 2018 wurden 15 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente durch den Transport ausgestoßen, 11 davon durch den Personenverkehr. Zwar gibt es mittlerweile die Möglichkeit zur Beimischung von Biokraftstoffen sowie effizientere Fahrzeuge, die den Kraftstoffverbrauch generell reduzieren. Diese positiven Effekte werden jedoch durch eine Zunahme der in Kraftfahrzeugen zurückgelegten Kilometer zunichte gemacht. 
 
Folgerung: Gerade bei kurzen Strecken und beim Start des kalten Motors verbraucht das Auto viel Treibstoff und gibt dementsprechend viele CO2-Äquivalente an die Atmosphäre ab. Es liegt also an uns, kurze Strecken zu Fuss, mit dem Velo oder per Bus zurückzulegen und bei längeren Strecken auf öffentliche Verkehrsmittel wie Bahn, Mitfahrgelegenheiten oder Carsharing umzusteigen!  
Lassen Sie ihr Auto in der Garage stehen (oder nutzen Sie es als Hundehütte)! 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.