Weltklima – Neue Daten bestätigen Erwärmungstrend

30 Jun 2011

Die globale Lufttemperatur erreicht ständig neue Rekordhöhen. In jedem Monat der letzten 25 Jahre lag sie über dem globalen Durchschnitt des 20. Jahrhunderts. Dies geht aus dem Jahresbericht der US-Klimabehörden hervor. Ursache für diesen Trend ist der starke Anstieg der Treibhausgas-Emissionen.


Der Ausstoss von Treibhausgasen steigt stetig, gleichzeitig erwärmt sich die Erdatmosphäre immer weiter. Dies belegt der jährliche Klimabericht, der kürzlich vom National Climatic Data Center (NCDC) der USA publiziert wurde. NCDC-Direktor Thomas Karl moniert, dass „die Indikatoren eindeutig zeigen, dass die Welt sich weiter erwärmt". Auch die Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre hat im Jahre 2010 zugenommen. Der Anstieg um 2.6 ppm (Teile pro Million) ist gar höher als der durchschnittlich jährliche Anstieg der CO2-Emissionen zwischen 1980 und 2010.

Die Wahrscheinlichkeit, dass grosse Klimaveränderungen, wie steigende Feuchtigkeit in der Atmosphäre und höhere Temperaturen, extreme Klimaereignisse begünstigt haben, ist gemäss Karl sehr hoch. Zu solchen Extremereignissen zählen beispielsweise heftige Regenfälle, Überschwemmungen, Hitzewellen oder Dürren.

Aus dem Klimabericht, an dem 368 Wissenschaftler aus insgesamt 45 Ländern beteiligt sind, geht zudem hervor, dass sich 2010 und 2005 den Spitzenplatz des bislang wärmsten Jahres seit Beginn der Wetteraufzeichnungen teilen. Zudem konnte belegt werden, dass die Eisschicht Grönlands im vergangen Jahr stärker zurückgegangen ist, als in jedem anderen des letzten Jahrzehnts.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.