Jährliche Weltbevölkerungszunahme um fast 80 Millionen Menschen

11 Jul 2011

Zum internationalen Weltbevölkerungstag am heutigen 11. Juli hat die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen mit 6'973'762'000 einen neuen Höchststand erreicht. Gemäss der deutschen Stiftung Weltbevölkerung werde in nur dreieinhalb Monaten die Marke von sieben Milliarden Menschen überschritten. Dieses rasante Bevölkerungswachstum trägt dazu bei, dass die globalen CO2-Emissionen auch in Zukunft weiter steigen werden.

Das künftige Bevölkerungswachstum finde praktisch ausschliesslich in den Entwicklungsländern statt, teilte die Stiftung Weltbevölkerung mit. Während die Bevölkerungszahl in den Industrieländern bei circa 1,25 Milliarden stagniere, werde die Bevölkerung in den Entwicklungsländern von heute 5,7 Milliarden auf fast acht Milliarden Menschen anwachsen. Besonders in Afrika ist das Wachstumspotenzial sehr hoch. Laut Jörg Maas, dem Stiftungsgeschäftsführer müsse darum dringend mehr in Familienprojekte investiert werden, um somit die Geburtenrate zu senken und die Lebensqualität in den Entwicklungsländern zu verbessern.

Das Bevölkerungswachstum findet zukünftig ausschließlich in den Entwicklungsländern statt - Jörg Maas

Das Wachstum der Weltbevölkerung ist eine zentrale Zukunftsfrage unseres Jahrhunderts. Die Bevölkerungsdynamik hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit, Ernährung, Bildung und wirtschaftlichen Entwicklungschancen jedes einzelnen Menschen, sondern insbesondere auch auf das Klima und die Umwelt. Denn das Weltbevölkerungswachstum trägt erheblich dazu bei, dass die globalen CO2- Emissionen auch künftig weiter zunehmen werden.

Der weltweite CO2-Ausstoss betrug im Jahr 1973 rund 15 Millionen Tonnen. In nur 35 Jahren stiegen die jährlichen Emissionen auf nahezu 30 Milliarden Tonnen an. Schätzungen zufolge war die wachsende Bevölkerungszahl in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für circa einen Drittel des Emissionsanstieges verantwortlich. Durch eine zunehmende Industrialisierung in den Entwicklungsländern, wird der Konsum von Energie und materiellen Gütern dort auch in Zukunft einem erheblichen Wachstum unterworfen sein. Selbst wenn sich der Pro-Kopf-Ausstoss von CO2 weltweit stabilisieren sollte, steigen die Emissionen aufgrund der zunehmenden Zahl an Menschen. Eine nachhaltige Bevölkerungspolitik ist deshalb ein wichtiges Element im Kampf gegen den Klimawandel.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.