Kondensstreifen – der unbekannte Teil des Problems

07 Sep 2022

Trotz ihrer vergleichsweisen grossen Auswirkung auf das Klima tritt die Problematik der Kondensstreifen häufig in den Hintergrund. Doch vielleicht bietet eben dieses Problem einen interessanten Ansatz zu einer namhaften Verminderung der Auswirkungen der Flugindustrie auf unser Klima.

Flugzeuge hinterlassen Wolken von Eiskristallen, auch Kondensstreifen genannt. Durch die heutigen Ausmasse des Flugverkehrs bedecken diese Wolken eine beachtliche Fläche der Atmosphäre. Bei Tag haben sie sogar einen positiven Reflexionseffekt auf die Hitzestrahlung der Sonne und führen insgesamt zu einer Abkühlung. In der Nacht sieht es dann aber ganz anders aus. Die bestehende Hitze kann nicht entfliehen, und dies führt dann zum bekannten Treibhauseffekt. Durch ihren Anteil an diesem Effekt verursachen Kondensstreifen über 50% der gesamten Auswirkungen der Flugindustrie auf das Klima und damit bis zu 2% der gesamten Erderwärmung.

Wir fokussieren oft auf die Reduktion von CO2-Emissionen, was sicherlich auch ein essentieller Teil des Problems ist – die Kondensstreifen zu vermeiden könnte aber vorerst eine viel schnellere Lösung bieten.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 kann eine Veränderung der Flughöhe des gesamten Flugverkehrs um nur 2% den Klimaschaden des Fliegens um 59% reduzieren. Dies ist innert weniger Jahre umsetzbar, während die Entwicklung und der globale Einsatz von klimafreundlichen Treibstoffen immer noch weit entfernt ist.

Mehrere Fluggesellschaften und Tech-Firmen arbeiten bereits intensiv an Lösungen zur Vermeidung der Eiskristall-Streifen. Momentan besteht die Schwierigkeit darin, die Entstehung der Kondensstreifen genau und konstant zu messen und auszuwerten – es würden jedoch Fortschritte gemacht, lässt Sola Zheng, eine Forscherin des International Council on clean Transportation (ICCT), verlauten.

An einer Verminderung von Kondensstreifen zu arbeiten bietet die Chance auf etwas Verschnaufraum in der Bekämpfung einer gefährlichen Erderwärmung. Dieses Polster können und müssen wir nutzen, um langfristige Lösungen für die Treibhausgas-Problematik zu finden und umzusetzen.

 

Quellen und weitere Informationen:
protocol: The climate and clouds conundrum
Sciencedirect: The contribution of global aviation to anthropogenic climate forcing for 2000 to 2018
IOP Science: Quantifying aviation's contribution to global warming
ACS Publications: Mitigating the Climate Forcing of Aircraft Contrails...


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.