Pilze sind die Gewinner des Klimawandels

22 Jul 2011
Die wärmeren Temperaturen begünstigen den Pilzwachstum. Tendenziell fängt die Saison aber später an. Die wärmeren Temperaturen begünstigen den Pilzwachstum. Tendenziell fängt die Saison aber später an.

Der Klimawandel scheint den Pilzen gut zu bekommen. Laut einer Studie der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft schiessen heuer doppelt so viele Pilze aus dem Boden wie in den 1970er Jahren. Da sich die Durchschnittstemperatur in den letzten Jahren erhöht hat, finden Pilze bessere Wachstumsbedingungen vor.

Markante Zunahme

Ein Team aus Wissenschaftler um Ulf Büntgen und Simon Egli analysierten in ihrer Studie die Pilzzählungen der Jahre 1975 bis 2006 im Pilzreservat La Chaneaz im Kanton Freiburg. Fachleute bestimmten dort in vor Sammlern und Wildtieren geschützten Parzellen jede Woche die überirdischen Fruchtkörper der Pilze. Identifizierte Pilze wurden markiert, um Mehrfachzählungen zu vermeiden.

Wie die Forscher in ihrer Studie schreiben, handelt es sich um das am längsten geführte Pilzinventar der Welt. In den 32 Jahren wurden insgesamt 65.631 sogenannte Mykorrhiza-Pilze aus 273 Arten bestimmt. Mykorrhiza ist eine Art Symbiose, bei der Pilze und Pflanzen Nährstoffe austauschen.

Praktisch alle bekannten Speisepilze gehen eine solche Symbiose mit Waldbäumen ein. Die unterirdischen Ausläufer der Pilze liefern dem Baum dabei Nährsalze und Wasser. Im Gegenzug erhalten sie vom Baum Kohlenhydrate, die dieser durch Photosynthese erzeugt. In der Schweiz gebe es insgesamt rund 1.500 Mykorrhiza-Pilze, sagte Pilzspezialist Simon Egli.

Verzögerte Fruchtphase

Die Auswertung ergab, dass die Pilzmengen im Lauf der Jahre immer größer wurden: Zählten die Forscher in der ersten Hälfte der Untersuchung bis 1991 jährlich im Durchschnitt 1.313 Pilze, waren es nach 1991 pro Jahr 2.730. "Dieses Ergebnis hat uns schon etwas überrascht", sagte Egli.

Ein zweites Resultat: Heute kommen die Pilze im Spätsommer rund zehn Tage später aus dem Boden als noch vor 1991. Dafür seien vor allem wärmere und trockenere Sommer verantwortlich, sagt Klimaforscher Ulf Büntgen. Sommertrockenheit verzögere den Start der Fruchtphase, die für die meisten Pilze von August bis zum Winteranfang dauert.

Verschiebung der Trüffelgebiete

Für Pilzliebhaber erfreulich ist zudem die Ausbreitung der Trüffel. Die Forscher fanden in der Region am Bodensee an über 70 Fundstellen verschiedene Trüffelarten.

Bisher sei kaum je von Trüffeln in dieser Region berichtet worden, sagte Büntgen. Die Funde könnten ein Hinweis darauf sein, dass sich das Verbreitungsgebiet der begehrten Knollen zu verschieben beginne. Allerdings gelte es, vorsichtig zu sein: "Vorher wurde in der Region nicht systematisch nach Trüffeln gesucht", sagte Büntgen.

Klar ist aber, dass das Klima im Mittelmeerraum trockener wird, während sich dieser Trend nördlich der Alpen noch nicht beobachten lässt. Man vermute, dass diese Trockenheit für die kontinuierlichen Rückgänge der Trüffelernten in den traditionellen Trüffelgebieten in Spanien, Frankreich und Italien verantwortlich sei, sagte Büntgen.

(sda)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.