Schweiz organisiert Vorbereitungstreffen für Klimakonferenz in Mexiko

09 Jul 2010

Die Schweiz führt im September 2010 in Genf zusammen mit Mexiko ein informelles Ministertreffen durch. Zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz von Ende November im mexikanischen Cancun soll die langfristige Finanzierung für Klimamassnahmen diskutiert werden.

Mit dem Treffen der Klimaminister vom 1. bis 3. September 2010 in Genf will die Schweiz einen Beitrag zu den laufenden Klimaverhandlungen leisten. An der Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 wurde deutlich, dass die Verhandlungen in Teildossiers vorankommen müssen, wenn die internationale Gemeinschaft Ziele im Klimaschutz vereinbaren will. Dazu müssen konkrete Fortschritte in den verschiedenen Handlungsfeldern (wie z.B. der Finanzierung oder Massnahmen gegen die Waldrodung) erarbeitet werden. Diese sind nur möglich, wenn zwischen den wichtigsten Akteuren eine Einigung in zentralen Fragen erreicht wird.

Mexiko, welches den Prozess bis zur nächsten Klimakonferenz Ende November 2010 in Cancun steuert, organisiert daher zusammen mit verschiedenen Partnern mehrere derartige Treffen auf Experten- oder Ministerstufe. Das mittelamerikanische Land ist Mitglied der von der Schweiz geleiteten Verhandlungsgruppe (Environmental Integrity Group). Es hat die Schweiz angefragt, ob sie ein Treffen auf Ministerstufe zum Thema Langzeitfinanzierung organisiere. Die Schweiz setzt damit einen Prozess fort, der 2006 mit einem ähnlichen Ministertreffen in Rüschlikon (ZH) begonnen hat. Dieses diente zur Vorbereitung der UNO-Klimakonferenz in Nairobi.

Rund 30 Länder aus allen Kontinenten und Verhandlungsgruppen werden nach Genf eingeladen. Beim Thema der Langzeitfinanzierung geht es um die Frage, wie ab 2020 die Mittel für die Verminderung des Treibhausgasausstosses und die Anpassung an den Klimawandel beschafft, verwaltet und verteilt werden sollen.

Weiterführende Informationen/Quellen:
Abteilung Internationales BAFU
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Umwelt BAFU

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.