Schweizer Post will klimaneutral werden

23 Feb 2012

Die Schweizerische Post setzt ein Zeichen für die Umwelt. Per 1. April 2012 kompensiert sie die CO2-Emissionen des gesamten adressierten Inlandbrief-verkehrs.

 Der Versand von Briefen innerhalb der Schweiz wird klimaneutral. Dabei werden jährlich rund 50'000 Tonnen CO2 kompensiert. Dafür kommt neben hochwertigen Emissionszertifikaten aus internationalen Klimaschutzprojekten ein Projekt aus der Schweiz zum Zug. Die Post unterstützt Betreiber von Biogasanlagen in der ganzen Schweiz, die zwischen 50 und 400 Kilowatt installierter elektrischer Leistung produzieren. Die Post ergänzt so die Vorteile des physischen Briefs mit weiterem konkretem Klimaschutz.

 Bis 2013 will die Post den jährlichen CO2-Ausstoss um 15'000 Tonnen reduzieren. Dabei setzt sie auf die sukzessive Umrüstung auf Elektrofahrzeuge in der Briefzustellung bis 2016, den Minergie-Standard bei Neu- und Umbauten und einen hohen Bahnanteil beim Transport zwischen den Zentren. Schon seit 2008 nutzt die Post zu 100 Prozent Elektrizität aus Wasser- und Windkraft und beabsichtigt nun, die Dächer von über 20 Betriebsgebäuden mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. Der klimaneutrale Inlandbrief ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie der Post, bei der sie die Energieeffizienz steigert, den Anteil an erneuerbaren Energien erhöht und CO2-Emissionen kompensiert.

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.