2007 haben die Stadt Sidney und der WWF Australien die erste Earth Hour organisiert. Über zwei Millionen Menschen haben mitgemacht, und seither hat dieses Zeichen der Hoffnung die ganze Welt erobert. Über 5000 Städte auf der ganzen Welt haben letztes Jahr die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen gelöscht. Die Earth Hour 2012 dürfte diese Zahl noch übertreffen. Rio, London, Kapstadt, Peking und viele andere Metropolen haben ihre Teilnahme zugesagt. Erstmals sind auch alle grossen Schweizer Städte sowie viele kleinere zwischen St.Gallen und Genf dabei. Sie zeigen damit: Die Menschen wollen mehr Klimaschutz, hier wie auf der ganzen Welt.
Ob Hong Kong oder New York, Basel oder Bern: Am 31. März um 20.30 Uhr geht in Tausenden von Städten für eine Stunde das Licht aus, als Zeichen für mehr Klimaschutz. Zum ersten Mal nimmt auch Luzern teil und löscht die Aussenbeleuchtung der Museggtürme, des Wasserturms, des Rathauses sowie der Hof- und der Jesuitenkirche. Zusätzlich werden viele Hotels ihre Fassadenbeleuchtung während der besagten Stunde ausschalten. Auch weitere Firmen und viele Private machen mit, indem sie mit einem persönlichen Einsatz für den Klimaschutz demonstrieren. Helfen auch Sie mit, die Earth Hour zur grössten Umweltaktion der Welt zu machen!
Die Earth Hour ist jedoch mehr als Licht ausschalten, sie gibt auch Anstösse für den Klimaschutz im Alltag: Weltweit verpflichten sich Menschen mit einem persönlichen Einsatz für mehr Klimaschutz. Schweizer Prominente vom Stadtpräsidenten bis zum Topmodel, vom NHL-Eishockeyspieler bis zur Chart-Sängerin und von der Bestseller-Autorin bis zum Nationalrat gehen mit dem guten Beispiel voran. Welches ist Ihr Einsatz?
Kommentare (0) anzeigenausblenden