Kevin Kopp

Kevin Kopp

Sofort klimaneutral: Täglicher Umweltschutz für Ihr Unternehmen mit der Climate Credit Card

Vom 11. bis zum 22. November findet in Warschau die 19. UN-Klimakonferenz statt. Im Wesentlichen geht es darum, die an der letztjährigen Konferenz in Doha getroffenen Entscheidungen über das aktuelle Klimaregime zu konkretisieren. Zudem sollen die ab 2020 geltenden Regeln präzisiert werden, wonach sich alle Staaten an den Anstrengungen zur Emissionsreduktion beteiligen müssen.

Im Pazifik treibt derzeit ein gewaltiger Abfall-Klumpen, der so gross ist wie der US-Staat Texas. Laut den aktuellsten Berechnungen der Nationalen Ozean- und Atmosphärenverwaltung (NOAA) könnte dieser bald auf das kalifornische Festland stossen.

Die EU-Umweltkommission zieht ein Verbot von Einweg-Plastiksäcken in Erwägung. Die Erfolgsaussichten eines solchen Verbots sind aber ungewiss. Bereits letztes Jahr hat die Schweiz ein entsprechendes Verbot erlassen.

Sie riechen nach Tannenwald, Zimtsternen oder Vanille und sind besonders in dieser Jahreszeit in vielen Haushalten zu finden: Duftkerzen und Räucherstäbchen. Diese Dekorationsgegenstände sollen zu einem gemütlicheren Ambiente beitragen. Allerdings sind sie auch schädlich für die Gesundheit.

Das AKW Mühleberg soll 2019 vom Netz genommen werden. Die Betreiberin, die BKW AG, will in den verbleibenden sechs Jahren verschiedene  Nachrüstprojekte umsetzen. Angestellte sollen nicht entlassen werden.

Weltweit summieren sich die Siedlungsabfälle auf 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Dabei hängt die Abfallmenge eines Landes unter anderem stark von den Einkommen der Bewohner ab. Das widerspiegelt sich auch in den Schweizer Zahlen.

Im Rahmen ihres Programms „reNatour“ veranstaltete die Luzerner Stiftung für Umweltinformation eine Exkursion zum Thema Solarstrom. In Zusammenarbeit mit den CKW (Centralschweizerische Kraftwerke) wurden dabei verschiedene Anlagen im Raum Luzern besucht.

Eine Studie der Universität St. Gallen und der deutschen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ergab, dass Windenergieparks in der Schweiz grösstenteils befürwortet werden. Als störend empfunden werden die Anlagen mehrheitlich nicht.

Die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) ist ein Instrument des Bundes, das dazu dient, die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (Sonne, Wasser, Wind, Biomasse) zu fördern. Durch die KEV wird die Differenz zwischen Produktion und Marktpreis gedeckt und garantiert den Stromproduzenten einen Preis, der den Produktionskosten entspricht.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.