Simon Rohrer

Simon Rohrer

Erklärungen der drei wichtigsten ökologischen Visualisierungsmethoden wie Ökologischer Fussabdruck, Ökologischer Rucksach und Virtuelles Wasser. Mit diesen Visualisierungen werden Länder und Situationen auf einen Blick vergleichbar.

Nach Art. 6 LKV müssen Zusatzstoffe mit der Bezeichnung einer Gattung und mit der Einzelbezeichnung oder mit der E-Nummer deklariert werden.

Lebensmittel, Textilien, Kosmetika, regionale Produkte, touristische Angebote und vieles mehr werden mit Labels, sogenannten Gütesiegeln, und Qualitätsauszeichnungen gekennzeichnet.
Es gibt zahlreiche Bio- und Fairtrade-Labels.

Gebäude sind für etwa 40 % unseres Energieverbrauchs zuständig.
Umweltnetz Schweiz bietet eine Übersicht über Energieeffiziente und Nachhaltige Bau Labels diverser Hersteller.

Wie wird der Atommüll in der Schweiz entsorgt? Umweltnetz Schweiz erklärt in diesem Dossier die wichtigsten Grundlagen zum Thema.

Welche Labels fördern die Artenvielfalt? Welche verbieten den vorbeugenden Einsatz von Antibiotika? Welche Labels stehen für eine artgerechte Tierhaltung? Welche Labels verbieten giftige Spritzmittel?

Saisonal ernähren, was ist das? Umweltnetz Schweiz erklärt in diesem Dossier was eine Saisonale Ernährung ist und warum es so wichitg ist, dass man sich saisonal ernährt.

Lebensmittel, Textilien, Kosmetika, regionale Produkte, touristische Angebote und vieles mehr werden mit Labels, sogenannten Gütesiegeln, und Qualitätsauszeichnungen gekennzeichnet.
Es gibt zahlreiche Bio- und Fairtrade-Labels. Aber was steckt hinter den einzelnen?

Der Treibhauseffekt und schwankende Wassertemperaturen lassen die Eisdecke am Pol schrumpfen – schneller, als Modelle des Weltklimarats dies vorhersagen. Das Arktis-Eis wird aller Voraussicht nach bis Ende September so stark zurück gehen wie nie zuvor. Dies ist das Ergebnis einer eben veröffentlichten Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) für Polar und Meeresforschung in Bremerhaven.

An der 3. Waldkonferenz in Bonn beschlossen die Teilnehmer ein umfassendes Aufforstungsprogramm. Bis 2020 sollen 150 Millionen Hektar Wald wieder aufgeforstet werden. Auch in der Schweizer Waldpolitik will der Bundesrat neue Akzente setzen.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.