Klimakrise verstehen und Gärten naturnah verwandeln

Biodiversitätsfördernde Gärten sind klimaresilient. Davon ist die Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide überzeugt. In ihrem Buch weist sie es fundiert und einleuchtend nach.

Wie ich als Meeresbiologin für unsere Ozeane kämpfe

Als Forscherin kämpft Christine Figgener für das Überleben und den Schutz der Meeresschildkröten. Als Autorin verschafft sie uns dazu - wie auch zu den Meeresschildkröten selbst - ein ebenso kurzweiliges wie lehrreiches Lesevergnügen.

Eine Hommage an die letzten Tiere und Pflanzen ihrer Art

Kunst und Information verbinden sich in Beatrice Forshalls Lesebuch zum kreativen, belebenden Plädoyer für den Schutz der irdischen Artenvielfalt.

Ökologie, Klimakrise und Artensterben sind schon länger Themen in T.C. Boyles literarischem Schaffen. In seinem neuen, fulminanten Roman begegnen sie uns bodeneben und ganz unmittelbar - im Alltag einer ganz normalen Familie.

In dem fröhlichen Kinderbuch um die kleine Schwebfliege Lili verbündet sich die Botschaft vom Wert der Insekten und ihrer Artenvielfalt mit brillantem Sprachwitz und überschäumender Entdeckerfreude.

Die uns bekannten grösseren Tiere sind nicht die einzig Wichtigen. Von Pro Natura zum Tier des Jahres 2023 erkoren, steht für einmal ein scheinbar unscheinbares Insekt, die Blauflügelige Ödlandschrecke, im Rampenlicht. Zu Recht, wie sich zeigt.

Die Stabilität eines Lebensraumes ist essenziell, um ein gutes Funktionieren der sogenannten Ökosystemleistungen zu garantieren, beispielsweise unseren Zugang zu sauberem Wasser und Nahrung. Dies ist nur möglich, wenn ein komplexes Zusammenspiel einer grossen Anzahl Organismen auf allen Ebenen stattfindet.

Die 15. Vertragsstaatenkonferenz der internationalen Biodiversitätskonvention fand vom 7. bis 19. Dezember 2022 in Montreal, Kanada statt. Die teilnehmenden Länder einigten sich am letzten Tag auf eine Abschlusserklärung. Die Ergebnisse stellen jedoch nicht alle zufrieden.

Das Naturgartenjahr hat viel zu bieten. Betreten Sie unsere Gartenoase und bestaunen Sie die Formen- und Artenvielfalt unseres Naturgartens.

Vor 200 Jahren wurde in Europa das erste Tierschutzgesetz eingeführt. Auch wenn sich die Tierschutzgesetzgebung massiv verbessert hat, erfahren immer noch viele Tiere Leid.

Seite 1 von 5

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media