Insekten besiedeln nahezu alle Lebensräume der Erde und haben die unterschiedlichsten ökologischen Nischen erobert. Jede Insektenart hat ihren Platz und ihre Rolle im Naturhaushalt. So manch eine Lebensweise kommt auch uns Menschen zugute.
Insekten werden oftmals unterschätzt. Sie besitzen erstaunliche Fähigkeiten und faszinierende Eigenschaften, die sich auch die Menschheit zunutze macht.
Unsere neue Artikelserie widmet sich der Wunderwelt der Insekten und ihrer Bedeutung für die Umwelt und den Menschen.
Die Covid-19-Pandemie ist zweifelsohne eine medizinische, wirtschaftliche und soziale Krise von globalem Ausmass. Sie ist aber zugleich die Folge einer tiefgreifenden Umweltkrise, in der wir uns seit Jahrzehnten befinden.
In der Schweiz werden Stein- und Schottergärten oft immer noch als «modern» angesehen. Für die Biodiversität sind sie jedoch nicht von Nutzen.
Schmetterlinge, Wildbienen, Singvögel & Co.
Mit den Schwerpunkten auf Insekten und Vögeln, aber mit wertvollen Hinweisen auch zur erweiterten heimischen Menagerie, weist uns Sofie Meys zielführend dazu an, den eigenen Garten in einen Stützpunkt der Artenvielfalt zu verwandeln.
Vom Finden und Ordnen der Pflanzen
Können Sie sich für Pflanzen begeistern? Für Wissenschaftsgeschichte? Ja? Nein? Völlig egal: Marc Jeanson und Charlotte Fauve gelingt mit ihrem poetischen Buch das immer noch rare Kunststück, uns alles beides im lebensprallen Belang für unser eigenes Dasein vorzuführen.
In den letzten Jahren wurden immer öfter Schottergärten angelegt. Ob die Schotter- und Kiesflächen gefallen, bleibt jedem selbst überlassen, doch diese Art der Gartengestaltung ist weder klima- oder umweltfreundlich.
Sind Hecken der Inbegriff des Schweizer Traums von Privatsphäre und geschütztem Eigenheim? Nein Hecken sind noch viel mehr: Sie bilden Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere.
Eine Erde ohne Tropenwälder, das wäre verheerend für die Menschheit. Die Bedrohung der Tropenwälder ist aktuell, real und besorgniserregend.