Flussbegradigungen, Aufschüttungen, Trockenlegungen, Verbauungen – die Ausdehnung des Lebensraums der Menschen wird den Amphibien zum Verhängnis.
Während zwölf Tagen lag die Zukunft gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in den Händen der Artenschutzkonferenz.
Seit dem vergangenen Samstag spricht man in Genf von afrikanischen Elefanten, Saiga-Antilopen, Glasfröschen und anderen Exoten. Die CITES trifft sich vom 17. bis am 28. August in der Schweiz zur 18. Artenschutzkonferenz.
Für einmal stellen wir diese Woche gleich zwei Bücher vor. Es sind beides kluge und kindgerechte Sachbilderbücher zur Evolution, die sich dann aber weniger thematisch überschneiden als schön ergänzen.
Die Artenvielfalt ist essenziell für ein funktionierendes Ökosystem. Gärten können dabei helfen, die Artenvielfalt zu fördern. Wir stellen in unserem heutigen Ratgeber einige Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Garten naturnahe und vielfältig gestalten können.
Klimawandel ist heute kein Fremdwort mehr. Weniger bekannt ist die sich global stetig verringernde Artenvielfalt. Der Weltbiodiversitätsrat macht auf diese besorgniserregende Entwicklung aufmerksam.
Grosse Expeditionen in die Sammlungen naturkundlicher Museen
Auf ungewöhnliche Pfade führt uns dieses gehaltvolle Buch, während es uns in die Pracht und Vielfalt des Lebens einweist. In Archiven und Sammlungen sucht und findet es verlorene Arten, die nur darauf warten, bestimmt und benannt zu werden.
Dass im Roman kunstvoll Lebenswege verwoben werden, ist so neu nicht. Dass das dann nicht nur menschliche sind, eher schon.
Das botanische Mammutwerk des Entlebuchers Franz Portmann ist ein an allen Ecken und Enden erstaunliches. In seinem Gehalt - also der darin vorgestellten Pflanzenvielfalt -, in der präzisen und langwierigen Arbeit, die dahintersteht, und in seinem Umfang.
Am 22. Mai fand der internationale Tag der Artenvielfalt statt. Passend dazu feiert die Biodiversitätskonvention dieses Jahr ihr 25. Jubiläum.