Weltweit werden weiterhin rund 80% der Strom- Wärme und Kraftstoffproduktion mit fossilen, endlichen Brennstoffen gedeckt. Das hat so absehbar keine Zukunft. In unserer neuen Artikelserie gehen wir deshalb den Erneuerbaren Energiequellen auf den Grund.

Der am 26. November publizierte Bericht des Bundesamts für Energie (BFE) zeigt: Die kurzfristigen Richtwerte bis 2020 zum Ausbau der erneuerbaren Energien sind bereits erreicht. Längerfristig bestehen aber noch Herausforderungen.

Nachdem sich unsere Nachbarländer zunehmend Ziele zur Etablierung der Elektromobilität gesetzt haben, wurde auch in der Schweiz ein Konzept für die Förderung von Elektroautos entwickelt: die Roadmap Elektromobilität.

Die Windenergie wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Welche Rolle spielen dabei Kleinwindkraftanlagen?

Bei der Frage, wie die Kernzonen der Dörfer und Städte in der Schweiz gestaltet werden sollen, treffen verschiedene Interessen aufeinander. Soll man die oftmals alten Ortsbilder schützen oder sie nach innen verdichten?

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 21. Mai 2017 das neue Energiegesetz angenommen, das die Förderung erneuerbarer Energien vorsieht. Das zieht unter anderem Änderungen in der Subventionierung von Solaranlagen mit sich.

Wie Klimapolitik funktioniert. Ein Vorschlag

Dass Marcel Hänggi einer der originelleren Köpfe in der Energie- und Klimadiskussion ist, hat er uns schon mehrfach bewiesen. In seinem neuen Buch paart er diese Originalität mit viel Engagement. Sein Vorschlag: Jetzt aber mal raus aus den fossilen Energieträgern!

Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung sind die Schlüssel zur Energiewende. Wie dies in der Schweiz erreicht werden kann, war Diskussionspunkt der diesjährigen Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES).

Energie treibt unsere Produktion, unsere Mobilität, unser häusliches Wohlbefinden, unser gesamtes Leben. Während diese bisher weitestgehend über fossile und nukleare Rohstoffe gedeckt und damit unsere Erdatmosphäre über Gebühr aufgeheizt wurde, verlangt die neue Energiestrategie ein radikales Umdenken. Welche Alternativen stehen bereit, welche Herausforderungen richten sich an Politik, Verwaltung und Bevölkerung?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media