Der am 26. November publizierte Bericht des Bundesamts für Energie (BFE) zeigt: Die kurzfristigen Richtwerte bis 2020 zum Ausbau der erneuerbaren Energien sind bereits erreicht. Längerfristig bestehen aber noch Herausforderungen.

Nicht nur die Klimajugend wird wieder aktiv. Auch die Politik setzt mit dem revidierten CO2-Gesetz neue Akzente. Seitens der Wissenschaft und der Umweltverbände steigt der Druck zum dringend gebotenen Handeln.

 Warum eigentlich nicht immer gleich auch Strom produzieren, sobald wir draussen in der Sonne unsere Vitamin-D-Akkus aufladen?

Die in diesem Sommer von der deutschen Regierung verabschiedete Wasserstoffstrategie soll klimapolitische, aber auch wirtschaftliche Ziele realisieren.

Wer finanziert die Energiewende? Viele Regierungen setzen auf private Investoren. Doch wie bei vielen Anlagemöglichkeiten gibt es auch hier Betrüger.

Zeit für neue Innovationen: Die erste Schweizer Taxiflotte aus Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen des Unternehmens Airport Taxi Zürich ist bereit für einen klimafreundlichen Transport.

In der Schweiz führen Windenergieanlagen trotz Modernisierung zur Effizienzsteigerung und Lärmreduktion weiterhin ein Schattendasein.

 In der Wissenschaft und Technik wird häufig bei der Natur abgeschaut. Nicht nur physiologische Vorgänge werden erforscht, auch Formen und Funktionen sind oft Inspiration für Ingenieure und Architekten.

Die Energiespeicherbranche erlebt momentan turbulente Zeiten und ein Tessiner Unternehmen steht mit einer Innovation in den Startlöchern. Schafft sie den Durchbruch?

Unser fossil befeuertes und zentralistisch organisiertes Energiesystem hat versagt. Die Umweltschäden sind gravierend, die Erderwärmung jetzt schon katastrophal. Die Dekarbonisierung ist vordringlich und bedeutet für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen die entscheidende Herausforderung.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.