Umweltzerstörung als Folge einer jahrzehntelangen, verfehlten Energiepolitik verlangt eine rasche Abkehr und die konsequente und umfassende Energie-Versorgung aus erneuerbaren Quellen. Diese Transformation ist die zentrale Aufgabe der Menschheit in den nächsten Jahren.

Wie man an den wiederkehrenden Hurrikanen sieht, ist die Kraft des Windes gewaltig. Wer es schafft, diese Kraft umzuwandeln, kann eine grosse Menge an Energie gewinnen.

Der Ausbau der Wasserkraft ist eine der Strategien für die Energiewende. Das Triftprojekt in einer unberührten Landschaft stösst aber auf Widerstand.

Seltene Erden sind kapriziöse Metalle. Weitgehend unverzichtbar für verschiedene “Grüne“ Technologien, bleiben ihr Abbau und ihre Verarbeitung aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes bedenklich.

Das Potenzial von Sonnenenergie in der Schweiz ist gross, doch noch weitestgehend ungenutzt.

Die Windenergie wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Welche Rolle spielen dabei Kleinwindkraftanlagen?

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 21. Mai 2017 das neue Energiegesetz angenommen, das die Förderung erneuerbarer Energien vorsieht. Das zieht unter anderem Änderungen in der Subventionierung von Solaranlagen mit sich.

Die Energiewende stellt hohe Ansprüche an die Technik. Zum Glück hatte die Natur im Lauf der Evolution ähnliche Probleme und ist uns bereits meilenweit voraus. Deshalb können wir uns die eine oder andere Lösung von ihr abschauen.

Seite 4 von 4

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.