Der Mensch wird oft als Hyper-Keystone Species bezeichnet, also als eine besonders bedeutsame Schlüsselart, die weltweit Ökosysteme in grossem Masse zu beeinflussen weiss.

Die Frage, ob Tiere denken können, ist eine wiederkehrende Frage in der Verhaltensforschung. Wie sich die Verhaltensbiologie über die Zeit entwickelte, schlüsseln wir in diesem ersten Beitrag unserer neuen Artikelserie auf.

Der Schaden, den Raubtiere jährlich am europäischen Viehbestand anrichten, beträgt rund 36 Millionen Euro. Die Entschärfung des Konflikts zwischen Artenschutz und humanitären Bedürfnissen erfordert neue, auch mal kreative Lösungen.

Es gibt kaum eine andere Form der Landwirtschaft, die anspruchsvoller und arbeitsaufwändiger ist als die Berglandwirtschaft. Dennoch ist sie entscheidend für die lokale Wirtschaft.

Die Berge sind auf den ersten Blick wenig einladend: Eisige Gletscher, schneebedeckte Gipfel, schroffe Felsen und karge Graslandschaften. Dennoch leben viele Menschen hier — seit Tausenden von Jahren.

Wie die Erde uns erschaffen hat

In seinem ambitionierten neuen Buch erklärt uns Lewis Dartnell die Menschheitsgeschichte aus den grossen Zusammenhängen der geologischen Erdgeschichte – und findet dabei belangreichen Bezug zu den aktuellen Herausforderungen.

Es ist ein Thema, das polarisiert: die Jagd. Jäger haben einen grossen Einfluss auf die Natur und die Wildtierbestände. Dagegen richtet sich auch Kritik.

Bevölkerungswachstum, Atombombentests, die Abholzung der Wälder oder der Klimawandel. Die Spezies Mensch schafft und wandelt die Welt wie keine andere vor Ihr. Beginnt damit ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte?

Unzählige Mikroorganismen bevölkern unseren Körper. Vom Darm über die Haut bis hin zur Nasenhöhle sind sie überall anzutreffen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben, die wir ohne sie nicht bewältigen könnten.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.