Der Energiecharta-Vertrag erlaubt es den fossilen Energiekonzernen, EU-Staaten vor das internationale Schiedsgericht zu ziehen, wenn Klimaschutzgesetze ihre Profite schmälern. Anstatt aber ganz auszutreten, sieht die Schweiz lediglich eine „Modernisierung“ des Vertrags vor.
Wie stark sich kleinste Plastikteilchen über die Luft verbreiten, ist bisher noch unterschätzt. Eine neue Studie untersucht nun, wie viel Mikroplastik wirklich auf uns herunter regnet.
Bekanntermassen enthalten die in Kehrichtverbrennungsanlagen anfallenden Schlacken und Filterstäube wertvolle Rohstoffe, die zurückgewonnen werden sollten. Verschiedene Verfahren sind auf dem Prüfstand.
Eins vornweg — ja, Plastik muss in den Kreislauf! Dennoch bleiben auch beim Rezyklieren einige unlösbare Probleme erhalten.
Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Feldlerche so zahlreich vertreten, dass ihre Bestände in der Schweiz als unzählbar galten. Mittlerweile ist sie auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
Fakten: Plastikabfälle überfluten zurzeit die Weltmeere und reichern sich in Form von Mikroplastik in der Umwelt ab. Die Herstellung von 1 Kilogramm PET benötigt fast 2 Kilogramm Rohöl und erzeugt etwa das Vierfache an CO2-Emissionen. Da Einweg-PET-Flaschen nach nur einmaligem Gebrauch entsorgt oder bestenfalls rezykliert werden, ist ihre Ökobilanz schlecht. Wiederbefüllbare Mehrweg-PET-Flaschen haben hingegen kaum Verbreitung gefunden.
Folgerung: Es sind somit Mehrweg-Alternativen gefragt, die nicht aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden. Glasflaschen haben den Vorteil der Wiederbefüllbarkeit: Eine einzelne Glasflasche kann etwa 50 Mal wiederverwendet werden – doppelt so oft wie die Mehrweg-PET-Flaschen.
Im Vergleich zu Einwegverpackungen aus Plastik verursachen Glasflaschen über ihren gesamten Lebenszyklus nicht einmal halb so viele CO2-Emissionen, obwohl sie schwerer sind und deshalb ihr Transport höhere CO2-Emissionen verursacht. Für eine gute Ökobilanz sind deshalb Regionalität und Mehrweg wichtig.
Quellen und weitere Informationen:
Bafu: PET-Getränkeflaschen
CO2-Online: Vergleich umweltfreundliche Verpackungen
Naturschutzgebiete sind unerlässlich, um natürliche Lebensräume zu erhalten und den Artenverlust einzudämmen. In der Schweiz sind sie aber zu klein und fragmentiert, um die Biodiversität ausreichend zu schützen.
Seit dem 1. Januar ist in der Schweiz Schluss mit illegal geschlagenem Holz. Gemeinsam mit dem revidierten Umweltschutzgesetz trat die neue Holzhandelsverordnung in Kraft, welche den Handel mit illegal gefälltem Holz und daraus gefertigten Produkten verbietet.
Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Schweizerinnen und Schweizer ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Umweltnetz-Schweiz will genauer wissen, weshalb.
Seit Oktober 2021 sind in der Schweiz zwei Gewässer mit dem Label «Gewässerperle PLUS» ausgezeichnet worden.