Das Klimajahr 2020: Einblick in den europäischen Umweltbericht und Ausblick auf das angebrochene Jahr.
Klimamodelle und historische Klimaforschung erlauben uns Schlüsse auf erwartete klimatische Entwicklungen. Dadurch werden die Herausforderungen für uns Menschen greifbarer, vor die uns der Klimawandel stellt. Solche Zukunftsszenarien sind unbedingt nötig, um den Klimaschutz voranzutreiben.
Neue Köstlichkeit schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Kann der Verzehr von Insekten wirklich lecker und umweltfreundlich gleichzeitig sein?
Voraussagen für die Zukunft sind oft nur vage. Für die Stadt von morgen lassen sich dennoch schon heute Weichen stellen.
Der Verkehr in unseren Städten und die Automobilindustrie befinden sich im Umbruch. Die meisten Experten erwarten für die nahe Zukunft den Durchbruch der Elektromobilität auch im Privatsektor. Weltweit deuten viele Indikatoren auf diesen klaren Trend. Reichweiten und Ladeinfrastruktur sind noch unterschiedlich beschaffen. Die ökologischen Vorteile der Elektromobilität sind unbestritten. Wohin führt die Zukunft?
Schule schwänzen für einen wirksamen Klimaschutz: Seit die schwedische Schülerin Greta Thunberg für ihre Klimastreiks in Stockholm berühmt wurde, folgten Schüler weltweit ihrem Beispiel.
Wir schliessen unsere Artikelserie zum Ökosystem Meer mit einer Zukunftsprognose ab. Was erwartet die Ozeane und damit uns und unseren Planeten?
Nicht nur Autos werden ständig effizienter und umweltfreundlicher – auch bei den Strassen selbst liegt grosses Potenzial. Es gibt bereits innovative Ideen.
Verkehr und Mobilität beherrschen viele Diskussionsrunden und führen zu heftigen Debatten, wobei oftmals Mobilität und Verkehr fälschlicherweise synonym gebraucht werden.
Endlose Staus auf Autobahnen und im Verkehr ertrinkende Stadtstrassen mit gravierenden Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zeigen den akuten Handlungsbedarf auf. Verschiedenste Initiativen privater Kreise ebenso wie von Umweltorganisationen und Verkehrsverbänden werden lanciert und fordern die Politik heraus, die eigentlich die Führung zu übernehmen hätte.
In seinem neuen Science-Fiction-Roman entführt uns Jeff Vandermeer in eine von Biotech überrannte Welt. Eine Dystopie, schon klar. Doch die ist ihm dann weniger Grund zur Klage als zur Frage: Wie stehen wir eigentlich zu den furchterregenden, wunderbaren, beharrlichen Kräften des Lebens?