Die Papierindustrie ist zu einem grossen Teil verantwortlich für die Abholzung der Wälder. Die Herstellung von Papier ist sehr energieaufwändig und verbraucht grosse Mengen an Wasser. Ausserdem gelangen bei der Produktion Chemikalien in die Umwelt, die Tiere, Pflanzen und Menschen vergiften. Aus Umweltschutzgründen sollte man deshalb auf beschichtetes Geschenkpapier und Plastik- oder Metallfolien verzichten. Auch Plastikschleifen und Glitzersterne belasten die Umwelt. Beschichtetes Geschenkpapier darf ausserdem nicht in der Altpapiersammlung entsorgt werden und landet somit im Müll. Wird man mit beschichtetem Geschenkpapier beschenkt, kann dies natürlich auch entsprechend wiederverwendet werden, zur Wohnungsdekoration oder für Collagen und Bilder zum Beispiel.
Am ökologischsten ist es, ganz aufs Verpacken zu verzichten. Papier sparen kann man auch, indem man Geschenkpapier wiederverwendet. Beim Kauf von Geschenkpapier empfiehlt es sich darauf zu achten, dass es sich um Recyclingpapier handelt.
Es gibt jedoch auch Alternativen zur konventionellen Geschenkverpackung; durch Upcycling zum Beispiel. Mit etwas Kreativität entsteht aus „Altpapier“ eine originelle Verhüllung des Geschenks. So können zum Beispiel Zeitungen, alte Poster, Seiten aus Magazinen oder alte Comics neu belebt werden. Dem Ideenreichtum sind hier keine Grenzen gesetzt.„Für die Herstellung von einem Kilogramm Papier werden 30 bis 100 Liter Wasser, 2,2 bis 2,5 Kilogramm Holz, 12 Kilowatt Strom plus etliche Chemikalien verwendet. Im Vergleich dazu, benötigt man für die Herstellung von Recycling-Papier kein Holz, dreimal weniger Wasser und nur die Hälfte an Energie.“ Pusch Schweiz
Mit Kinderzeichnungen, Notenblättern, alten Landkarten oder Collagen aus Fotos lassen sich sehr persönliche Verpackungen herstellen. Werden Geschenke in einem zweiten Geschenk verpackt, freut sich der Beschenkten gleich doppelt. Kleinere Geschenke können so zum Beispiel in nützliche Dinge wie Wollmützen, Schals, Handtücher oder Tragtaschen eingewickelt werden.
Verpackt mit Stoffbändern oder Wolle und verziert mit Naturmaterialien wie Tannenzapfen und Zweigen oder selbstgebackenen Guetzlis sehen Geschenke überdies sehr schön aus.
Kommentare (0) anzeigenausblenden