2 x Weihnachten

07 Jan 2014

Ein üppiges Weihnachtsessen und viele Geschenke? Nicht für alle Menschen ist Weihnachten eine Zeit des Überflusses; viele haben kaum genügend zu Essen. Hier setzt die Aktion „2mal Weihnachten“ an. Getragen wird sie vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK), der SRG SRF und der Schweizerischen Post. Sie wird dieses Jahr bereits zum 17. Mal durchgeführt.

Sie ermöglicht es den Menschen, die schon alles besitzen, einen Teil des Überflusses weiterzuschenken. So können nicht benötigte Dinge anderen eine Freude bereiten. Pakete können selber zusammengestellt oder auch online gekauft werden. Die Schweizerische Post transportiert die Pakete gratis. Erwünscht sind Artikel des täglichen Bedarfs; nicht verderbliche Lebensmittel wie Teigwaren, Reis, Öl und Konserven, die noch mindestens 6 Monate haltbar sind, Hygiene- und Toilettenartikel wie Seife, Shampoo oder Zahnpasta, Schulmaterial, sowie neuwertige Kinderschuhe. Kleider sollte man nicht spenden, da der Bedarf schon durch die Altkleidersammlungen gedeckt ist. Spielsachen sind ebenfalls willkommen, aber bei Plüschtieren übersteigt die gespendete Menge die Nachfrage.

„43 Millionen Europäer haben nicht genug zu essen. Immer mehr Europäer sind auf Hilfe angewiesen, 120 Millionen sind armutsgefährdet.“
Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC)

Die Geschenke werden von freiwilligen Helfern des Schweizerischen Roten Kreuzes sortiert. Die Hälfte wird in der Schweiz an Einzelpersonen, Familien oder soziale Institutionen wie Gassenküchen verteilt. Die andere Hälfte geht nach Bulgarien, Weissrussland, Bosnien und Herzegowina  sowie Moldawien. Die Menschen dort sind besonders dankbar für die Nahrungsmittel.

Insgesamt fast 1‘000 Freiwillige helfen mit, die Geschenke zu sortieren und zu verteilen. Bei der letztjährigen Aktion kamen 78'000 Pakete zusammen. Die aktuelle Aktion dauert noch bis Samstag, 11. Januar 2014.

So kann einerseits die Fülle unseres Wohlstands sinnvoll weitergeschenkt werden und vielen bedürftigen eine grosse Freude bereitet werden: 2 x Weihnachten!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.