Sind es „echte“ Ferien, auch wenn man in der Schweiz bleibt?

St.Anna Kapelle in Gspon, Wallis - Ihr nächstes inländisches Ausflugsziel ? St.Anna Kapelle in Gspon, Wallis - Ihr nächstes inländisches Ausflugsziel ?

Ferienzeit – Reisezeit!  Viele drängt es ins Ausland, und viele steuern möglichst weit entfernte Ziele an. Viele geraten so vom Alltagsstress in eine Ferienhektik und finden dabei weder Ruhe noch Erholung. Sind nur das Ferien oder lässt sich viel Neues und Unentdecktes nicht auch im eigenen Land finden?

Bereits haben in den meisten Kantonen die Sommerferien begonnen. Kilometerlange Staus im Nord-Süd-Verkehr und lange Warteschlangen vor den Abfertigungsschaltern auf den Flughäfen waren die Folgen; Emissionen, Luftverschmutzung, Lärm und Stress belasten sowohl die Umwelt wie die Gesundheit nicht nur der Reisenden, sondern vieler weiterer Betroffener. 

Viele unserer Mitmenschen zieht es in den Ferien in die weite Ferne, häufig zur Erholung an irgend einen schönen Strand, zum Wandern in eine reizvolle Landschaft, oft genug aber auch in die Hektik pulsierender Städte und terminierter Ablaufpläne fest organisierter und straff geführter Reisegruppen.

Wir Schweizer sind ein reisefreudiges Volk. 2012 unternahmen 86,5% unserer Bevölkerung ab 6 Jahren mindestens eine Reise mit auswärtiger Übernachtung. Insgesamt wurden 20,3 Millionen Reisen durchgeführt. Fast zwei Drittel davon führten ins Ausland, lediglich rund ein Drittel hatten ein inländisches Reiseziel. Zusätzlich wurden 71,7 Millionen Tagesreisen registriert; fast 90% davon verliefen innerhalb der Schweiz.

„2012 wurden von der Schweizer Bevölkerung insgesamt 20,3 Millionen Reisen durchgeführt. Davon hatten 7,4 Millionen ein inländisches Reiseziel und 12,9 Millionen führten ins Ausland. Zusätzlich wurden 71,7 Millionen Tagesreisen registriert.“
Bundesamt für Statistik

Den Anreiz, möglichst schnell weit weg zu verreisen, bilden seit Jahren die günstigen Möglichkeiten verschiedener sich konkurrenzierender Billigfluglinien. Selten wird dabei bedacht, wer die echten Kosten dabei zu bezahlen hat. Bekannterweise sind generell die Preise für jede Form der Energie zu billig. Besonders gravierend ist dies im Flugverkehr.

Gestützt auf das Chicagoer Abkommen aus dem Jahr 1944 und den darauf basierenden bilateralen Verträgen müssen die Fluggesellschaften für Treibstoff keine Steuern zahlen. Kerosin ist also weltweit von Mineralölsteuern ausgenommen. Auch Mehrwertsteuern bezahlen die Flugpassagiere nicht. Zudem werden die Flughäfen meist mit Hilfe billiger oder kostenloser Staatsdarlehen erbaut und betrieben. Daraus wird ersichtlich, dass die Luftfahrt schon seit Jahrzehnten direkt oder indirekt subventioniert wird. So lange sich daran nichts ändert, ist mit einem Abflachen des Verkehranstiegs nicht zu rechnen.

Wer sich über Vor- und Nachteile derartiger Reisen Gedanken macht, merkt schnell, dass sich Zeit und Nerven sparen lassen, wenn zwischendurch auch wieder einmal Ferien im eigenen Land, vielleicht sogar von zuhause aus (in „Balkonien“), gemacht werden. Dabei wird vor allem auch die Umwelt geschont und der eigene ökologische (CO2-) Fussabdruck kleiner gehalten. Mit der Hierbleibe-Initiative lanciert der WWF aktuell eine entsprechende Initiative und thematisiert und propagiert damit das Thema „Ferien in der Schweiz“.

Immer wieder hört man von vielgereisten und zurückkehrenden Zeitgenossen, wie schön doch die Schweiz ist und wie viel Abwechslungsreiches und Interessantes die unterschiedlichen Landschaften zu bieten haben.

Es gibt vieles zu entdecken, ohne Stress und Hektik, und Überraschendes zu geniessen, geruhsam und bedacht!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.