Konfetti, Lärm und Littering - Die Fasnacht ist da!

12 Feb 2015
Luzerner Fasnacht - Wundervolle Stimmung mit Nebengeräuschen. Luzerner Fasnacht - Wundervolle Stimmung mit Nebengeräuschen.

Um Punkt fünf Uhr morgens begann für die Luzerner heute die fünfte Jahreszeit, die Fasnacht. Knapp 20‘000 Leute empfingen die Fritschifamilie am Urknall. In dieser Zeit wird viel gelacht, getrunken und gegessen. Was dabei ausserdem anfällt, ist Abfall und Lärm. Das Thema Umwelt rückt in diesen ausgelassenen Tagen meist in den Hintergrund.

Konfetti, die bunten Papierschnipsel, faszinieren vor allem unsere Jüngsten und gehören einfach zur Fasnacht dazu. „Eine Fasnacht ohne Konfetti ist wie Weihnachten ohne Christbaum“, sagt Hans Rudolf-Streiff, VR-Präsident der Kurt Hauser AG. Bereits bei den Byzantinern gab es „Confetti“. Dies war ein Süssgebäck aus überzuckerten Mandeln und Nüssen. Während des Karnevals von Venedig wurden sie in die Menschenmenge geworfen. Am weitesten verbreitet sind in der Schweiz die Papierkonfetti. Rund 70 % des in der Schweiz verkauften Konfettis stammen vom Marktführer aus Näfels, der Kurt Hauser AG. Für die Produktion wird Recyclingpapier verwendet, und auch die Farbe erfüllt die Klär- und Abwasservorschriften. Am meisten Konfetti bekommen die Zivilisten ab. Dies ist eine ungeschriebene Regel an der Fasnacht genauso wie das ungeschriebene Verbot, durch eine Formation der Guggenmusik zu laufen. Vorsicht ist geboten beim Konfetti, das vom Boden aufgelesen wird. Zum einen ist dies verschmutzt, und kann mit sonstigem Abfall, beispielsweise Glassplittern, vermischt sein. Ausserdem ist es nicht gerade freundlich, dies anderen Personen wieder ins Gesicht zu werfen.

„Eine Fasnacht ohne Konfetti ist wie Weihnachten ohne Christbaum.“

Hans Rudolf-Streiff, Konfettiproduzent 

Weiter gilt es an der Fasnacht, auf die Lärmbelastung acht zu geben. Die Schmerzschwelle bei Lärm liegt bei uns Menschen bei circa 120 bis 130 Dezibel (dB).Dies entspricht einem startenden Düsenjet oder einer Trillerpfeife, direkt neben dem Ohr geblasen. Ein weiterer Faktor ist die Zeitspanne, der wir dem Lärm ausgesetzt sind. Bereits bei Lärmbelastungen, die höher als ein normales Gespräch (60 dB) sind, können Schäden wie Tinnitus entstehen. Wie empfehlen Ihnen zum Schutz Ohrpfropfen mit an den Umzug oder ans Fest mitzunehmen, um dem Surren in den Ohren am Tag danach (oder gar für immer) vorzubeugen.

Die Kosten trägt die Allgemeinheit

Des Weiteren fällt in diesen Tagen vor allem eines auf. Auf den Strassen liegt, ausser dem Konfetti, auch eine weit überdurchschnittliche Menge sonstiger Abfälle. Die Umweltbelastung nur für einen Kaffeebecher beträgt rund 110 Gramm CO2-Emissionen. Dies entspricht den Emissionen eines Smarts für einen Kilometer Fahrt. Die Reinigungskosten von Strassen und Plätzen werden von der öffentlichen Hand getragen. Eine Verbesserung brachten die Säcke der Firma Dräksak. Für das Unternehmen aus Emmenbrücke sind in den kommenden fünf Tagen um die 200 Personen permanent im Einsatz. Ein tiefgreifenderes Rezept gegen Littering gibt es noch nicht. Studien belegen, dass grosse und auffällige Abfallbehälter an Grossanlässen, die Strassenreinigung deutlich entlasten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.