Vielversprechende Lupine

26 Jan 2016
Eingelegte Lupinen zum Verzehr bereit Eingelegte Lupinen zum Verzehr bereit

Manch einer kennt den Lupinensamen als Beigabe zum Aperitif aus Urlauben in Südfrankreich, Italien oder Portugal. Doch die Lupine kann mehr. Sie ist vielseitig verwendbar und avanciert gerade zur aufstrebenden Hoffnung der Ernährungswissenschaftler und Lebensmitteltechnologen.

Wem die Lupine nicht aus Aufenthalten rund ums Mittelmeer bekannt ist, hat sie mit Bestimmtheit schon einmal an einer Strassenböschung oder entlang einer Bahnlinie gesichtet. Die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) gehört zu den häufig anzutreffenden Neophyten in der Schweiz. An einem dicken Stängel ordnen sich viele kleine Schmetterlingsblüten in dichten Trauben und blühen in Weiss über Rosa bis hin zu Dunkelviolett. Als Gründünger findet die Lupine oft Einsatz im Obst-, Acker- und Gartenbau. Ihre Wurzeln reichen bis zu zwei Meter in die Tiefe, reichen den Boden mit Stickstoff an und unterdrücken durch schnellen Trieb ungewohnte Beikräuter (Unkraut). Jedoch zählt die Lupine mit ihren geringen Ansprüchen an Böden zu den invasiven Arten und ist daher zuweilen unerwünscht.

Proteinwunder

Umtriebige Lebensmitteltechnologen versuchen seit geraumer Zeit, aus dem Samen der Lupine neue Lebensmittel zu kreieren. Das hochwertige Protein der Lupine verblüfft in vielerlei Hinsicht. Aus Lupinen hergestelltes Mehl steigert den Proteingehalt durch erhöhte Konzentration. Es enthält ca. 40% basisches Eiweiss, wertvolle Aminosäuren (Lysin und Tryptophan), viel leicht aufzunehmendes Eisen, effektive Antioxidantien wie Beta-Carotin und Vitamin E und zu 85% ungesättigte Fettsäuren.

In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der Lebensmittelprodukte auf Lupinenbasis massiv erhöht. Insbesondere in Deutschland sind dutzende neuer Betriebe entstanden, die den lokalen Lupinenanbau fördern und biologische Lebensmittel herstellen. Forschern gelingen zudem immer bessere Ergebnisse beim Versuch, das Protein der Lupine zu spalten und die Inhaltsstoffe in weiteren Bereichen wie Kosmetik oder Medizin zu verwenden. 2014 erhielten Forscher vom deutschen Fraunhofer-Institut den Deutschen Zukunftspreis, die Verfahren zur Gewinnung des Lupineneiweisses entwickelten. Inzwischen ist Lupineneiweiss in vielfältiger Form erhältlich. Auf dem Markt existiert mittlerweile eine Vielzahl von Lebensmittel wie Shakepulver, Lupinenmehl, Lupinenmilch, Tofuähnliche Lupinenmasse, Joghurt und weiteres.

Nachhaltige Kulturpflanze

Bereits zu Beginn der 2000er Jahre führte die Agroscope (Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung) Anbauversuche der Lupine in der Schweiz durch. Dabei erwies sich die Kulturpflanze als optimal für versauerte und stickstoffarme Böden, die relativ anspruchslos auch bei erschwerten Bedingungen z.B. bei Trockenheit gut gedeiht. Anders als Soya fällt die Bewirtschaftung von Lupinenfeldern um ein weniger intensiv aus und kann bei geschicktem Feldwechsel über Jahre schädlingsfrei unterhalten werden. Der Pflanze wird grosses Potenzial nachgesagt, da sie breiten Bevölkerungskreisen beim Wechsel auf eine fleischlose Ernährung behilflich ist und in wirtschaftlich unterentwickelten Schwellenländern als günstiger Fleischersatz gefördert werden kann. Zuweilen treten bei Konsumenten allergische Reaktionen auf, die in Kombination mit Nüssen Kreuzallergien auslösen können. Zudem bestehen weiterhin Vorbehalte, da die Samen toxisches Lupinin (Alkaloid) enthalten, welches jedoch durch Einlegen in Salzwasser stark verringert werden kann. So kann es noch einige Zeit dauern, bis die Lupinen breiten Eingang in unsere Ernährungsgewohnheiten finden. Wem die vegetarischen Ersatzprodukte wie `Lupinenwurst`, `Lupinengeschnetzeltes` oder `Lupinenburger` suspekt sind, kann sich mal zu einem Feierabendbier an den Verzehrfertigen Lupinensamen versuchen. Die gibt es neben italienischen, spanischen oder portugiesischen Feinkostgeschäften mittlerweile auch bei den grossen Detailhändlern zu kaufen. 

Weitere Informationen:
wildfind
Zentrum Gesundheit
agroscope

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.